Social Media Ana­ly­se mit quintly

Wenn Ihnen Insights und Ripp­les nicht mehr reicht, brau­chen Sie die Social Media Ana­ly­se mit quint­ly, um in die Pro­fi-Liga auf­zu­stei­gen. Auch wenn die Stan­dard Ana­ly­sen mitt­ler­wei­le schon fan­tas­ti­sche Zah­len aus­wer­fen, mit denen man gut arbei­ten und opti­mie­ren kann, geht quint­ly einen wich­ti­gen Schritt wei­ter: Das Bench­mar­king und der detail­lier­te Ver­gleich mit den Wettbewerbern. 

 

Doch zuerst zu den all­ge­mei­nen Infos. In der kos­ten­lo­sen Basis Ver­si­on kön­nen nur 3 Face­book Pro­fi­le ver­gli­chen und ana­ly­siert wer­den. Wei­te­re Prä­sen­zen auf Twit­ter, Goog­le+, You­Tube, Insta­gram oder Lin­ke­dIn sind kos­ten­pflich­tig. Das mitt­le­re Preis­seg­ment kos­tet 200 $ pro Monat und beinhal­tet 20 Social Media Prä­sen­zen.  Damit kann man zu allen eige­nen sechs Prä­sen­zen, sofern man alle auf quint­ly ver­füg­ba­ren Kanä­le auch belegt hat, jeweils noch min­des­tens zwei Kon­kur­ren­ten tracken.

 

Schon die Face­book Ana­ly­se macht viel Spaß, denn dort bekom­men Sie Zugang zu den Insights Ihrer Kon­kur­renz. Bench­mar­ken Sie Ihre erfolg­reichs­ten Wett­be­wer­ber und ver­glei­chen Sie die Leis­tun­gen der Face­book Sei­ten. Sie gewin­nen damit wert­vol­le Infor­ma­tio­nen für Ihr Social Media Mar­ke­ting. Wel­che Posts der Kon­kur­renz bekom­men am meis­ten Auf­merk­sam­keit und Inter­ak­ti­on, und habe ich die­se auch? Zu wel­chen Uhr­zei­ten und Wochen­ta­gen pos­ten mei­ne Mit­be­wer­ber. Wel­che Art von Posts (Links, Bil­der ect.) wer­den vor­ran­gig veröffentlicht?

 

Social Media Analyse mit quintly

 

Quint­ly weist für alle Kanä­le unter­schied­li­che Daten aus. Wäh­rend die Schlüs­sel­zah­len iden­tisch auf­ge­baut sind, gibt es spe­zi­fi­sche Unter­schei­dun­gen, die teil­wei­se von der Quel­le vor­ge­ge­ben wer­den. Im Goog­le+ Bereich gibt es eine schö­ne Über­sicht, die über alle ange­ge­be­nen Sei­ten zeigt, wann gepos­tet wur­de und wann die höchs­te Inter­ak­ti­on erzielt wur­de. Ide­al zum Jus­tie­ren der eige­nen Erscheinungstermine.

 

social Media analyse mit quintly interaktion

 

Unter “Own Post” wer­den hier alle Pro­fi­le ein­ge­rech­net, auch die der Mit­be­wer­ber. Inter­es­sant ist hier dass die blau­en Krei­se zei­gen, dass haupt­säch­lich zwi­schen 10 und 12 Uhr gepos­tet wird, wäh­rend die Inter­ak­tio­nen erst ab 15 Uhr statt­fin­den. Für einen der Mit­be­wer­ber lohnt es sich, sei­nen Time­ta­ble mehr in den Nach­mit­tag zu verschieben.

 

Mein Fazit: Für alle, die auf ihren Social Media Kanä­len star­kem Wett­be­werb aus­ge­setzt sind, lohnt sich die Ana­ly­se. Ler­nen Sie von Ihren guten  Kon­kur­ren­ten und hal­ten Sie schlech­te auf Abstand. Wem die regel­mä­ßi­ge Ana­ly­se zu teu­er ist, soll­te aber auf alle Fäl­le das 14 Tage Test­an­ge­bot von quint­ly wahr­neh­men, um zumin­dest ein­mal wich­ti­ge Erkennt­nis­se zum Sta­tus Quo zu erzielen.

 

Autor: Josef Rankl

 

 

Das könn­te dich auch interessieren: