Insta­gram Mar­ke­ting Bei­spiel mit Tei­len Funktion

Ich möch­te ein aktu­el­les Insta­gram Mar­ke­ting Bei­spiel vor­stel­len, das die noch neue Tei­len-Funk­ti­on zur Akti­vie­rung von Fol­lo­wern nutzt. Da das Medi­um und die Funk­tio­nen noch wenig genutzt wer­den, bie­ten sie aktu­ell noch einen Über­ra­schungs­ef­fekt, der sich zu nut­zen lohnt. 

Das Mar­ke­ting Bei­spiel, das mir die­ser Tage in die Hän­de fiel, zeigt in 3 Schrit­ten, wie über die Anspra­che auf Insta­gram zu einer Landing Page geführt wird. Auch wenn das Bei­spiel von einer auf Lead Gene­rie­rung spe­zia­li­sier­ten Fir­ma kommt und dem eher unbe­lieb­ten Hard-Sel­ling-Bereich zuge­ord­net wer­den kann, ist es von der Sys­te­ma­tik inhalt­lich adaptierbar.

1. Nach­richt mit Insta­gram teilen

Über einen Insta­gram Account wird ein Bild (im Bei­spiel links nur ein wei­ßer Hin­ter­grund) mit ent­spre­chen­dem Text geteilt. Aller­dings erlaubt Insta­gram aktu­ell nur 15 Adres­sa­ten für die Tei­len-Funk­ti­on. Am Ende der Nach­richt steht ein klick­ba­rer (mit @-Zeichen mar­kier­ter Insta­gram-Account) Instagram-Link

Instagram Marketing Beispiel mit Teilen Funktion

 

2. Insta­gram Account als Landing Page

In der 2. Stu­fe wird aus 9 Bil­dern eine Landing-Page gestal­tet, die die Kam­pa­gne wei­ter erklärt und zum wei­ter­kli­cken in Stu­fe 3 auf­for­dert. Dazu wird in der Account-Beschrei­bung ein Link zur eigent­li­chen Landing-Page ange­legt (Mitt­le­res Bild).

Nur noch ein­mal zur Erklä­rung: In dem Bei­spiel han­delt es sich nicht um eine Kam­pa­gne von Zara oder H&M. Der Lead Gene­ra­tor nutzt ledig­lich H&M Gut­schei­ne als Lockmittel.

3. Respon­si­ve Landing Page

Im drit­ten Schritt lan­det man auf der eigent­li­chen Landing Page, die selbst­ver­ständ­lich für Smart­phones opti­miert ist, da fast aus­schließ­lich mobi­ler Traf­fic über Insta­gram wei­ter­ge­lei­tet wird. Hier fin­det letzt­end­lich die Con­ver­si­on statt.

Über die noch neue Insta­gram Tei­len-Funk­ti­on kön­nen nicht nur eige­ne Fol­lower ange­spro­chen wer­den, son­dern alle Insta­gra­mer. Die kon­tak­tier­te Per­son kann die Kon­takt­auf­nah­me anneh­men oder ableh­nen (sie­he lin­kes Bild) und dadurch ein OptIn gewäh­ren. Für die Kam­pa­gne pas­sen­de Ziel­kon­tak­te wer­den, wie bei Insta­gram üblich, über ent­spre­chen­de Hash­tags gefunden.

Semi­nar-Tipp: Insta­gram Mar­ke­ting für Unternehmen

Autor: Josef Rankl

Das könn­te dich auch interessieren: