Hash­tag Marketing

Der Hash­tag ist so viel mehr als nur ein Schlag­wort. Seit­dem der Hash­tag #Auf­schrei 2013 den Online Grim­me Preis gewon­nen hat, ist er auch salon­fä­hig. Die mit dem klei­nen Zei­chen ent­fach­te Sexis­mus-Dis­kus­si­on um Herrn Brü­der­le zeig­te deut­lich die vira­le Kraft, die aus einem Lüft­chen schnell einen Orkan der Ent­rüs­tung ent­ste­hen las­sen kann. Ja, stark ist er, der Hash­tag, aber auch nicht ganz einfach.

In den meis­ten Social Media Kanä­len ist die Hash­tag-Funk­ti­on ein Stan­dard und wird erfolg­reich ein­ge­setzt. So rich­tig bekannt wur­de der Hash­tag durch Twit­ter, dort ist er nicht mehr weg­zu­den­ken. Im Juni 2013 führ­te dann sogar Face­book den Hash­tag ein. Anfangs lie­fen die Posts dort mit Hash­tag schlech­ter, mitt­ler­wei­le haben sich aber auch Face­book-Nut­zer an die Vor­tei­le gewöhnt.

Visu­el­le Social Media-Kanä­le wie Insta­gram, sind ohne Hash­tags gar nicht denk­bar. Der Hash­tag über­nimmt dort wich­ti­ge Such­funk­tio­nen. Mehr Details zu Instagram-Hashtags:

Insta­gram Hash­tags abon­nie­ren und rich­tig nutzen

Bedeu­tung von Insta­gram Hashtags

 

Wäh­rend Xing auf Hash­tags ver­zich­tet (wie auf so vie­les ande­re auch), setzt Lin­ke­dIn auf Hash­tag Mar­ke­ting. Mehr dazu unter:

Hash­tags auf LinkedIn

 

Dabei ist der Hash­tag nichts ande­res als ein Meta­tag, ein Eti­kett, das man einem Post oder einer Nach­richt anhef­tet, damit er/​sie bes­ser gefun­den wer­den kann.  Und das funk­tio­niert so, ein klei­nes Beispiel:

Wer die Wahl hat, hat die Qual. Immer mehr Gemein­den zie­hen den ein­fa­chen Kreis­ver­kehr den teu­ren Ampel­an­la­gen vor. Statt rot grün nur noch rechts vor links.

Ohne ein­deu­ti­ge Meta-Kenn­zeich­nung mit z. B. #Ver­kehr wür­de die­ser Post auch bei Such­an­fra­gen zur Bun­des­tags­wahl oder ähn­li­chen Anfra­gen mit poli­ti­schem Hin­ter­grund für die Ergeb­nis­lis­te in Fra­ge kommen.

 

Hashtag Marketing

 

Wie aus Meta­tags Hash­tag Mar­ke­ting wird:

  • Mit Hash­tags las­sen sich Kam­pa­gnen medi­en­über­grei­fend ver­bin­den. Die Swa­rovs­ky Toch­ter Lola & Grace ver­an­stal­te­te­te mit dem #makethe­mo­ment ein Gewinn­spiel. Die mit dem Hash­tag auf Insta­gram hoch­ge­la­de­nen Fotos nah­men am Gewinn­spiel teil. Die Fotos kön­nen auch auf der Web­sei­te gese­hen wer­den. Und auf You­Tube gibt es zu #makethe­mo­ment die ent­spre­chen­de Videounterstützung.
  • Dr. Oet­ker hat mit dem #Piz­za­bur­ger ein neu­es Pro­dukt eingeführt.
  • Wie #Auf­schrei uns das nur all­zu gut demons­triert hat, ist der Hash­tag eine idea­le Klam­mer, um The­men zu bün­deln. The­men, die genau­so gut Pro­duk­te oder PR betref­fen können.
  • Es gibt dazu die mehr tech­nisch aus­ge­präg­te Ein­satz­wei­se des Hash­tags. Der Meta­tag wird als Fil­ter ver­wen­det , um z.B. einen Twit­terstream für eine Twit­ter­wall oder Pinn­wand zu erzeugen.
  • Jede Mes­se arbei­tet mit einem eige­nen Hash­tag. So kön­nen Aus­stel­ler ihre Infor­ma­tio­nen zur Mes­se für die Besu­cher bün­deln und leicht auf­find­bar machen.

Social Media Mar­ke­ting mit dem Hash­tag birgt aber auch Gefah­ren. Es gibt näm­lich kei­ner­lei Kon­trol­le über die Meta­tags, die genau­so gut von Nei­dern und Kon­kur­ren­ten ver­wen­det oder sogar geka­pert wer­den kön­nen. Auch gibt es kei­ne hier­ar­chi­sche Rege­lung zum Einsatz.

 

 

Das könn­te dich auch interessieren: