Auf Face­book mit Hash­tag arbeiten

Soll ich auf Face­book mit Hash­tags arbei­ten, wer­de ich immer wie­der gefragt. Und tat­säch­lich ist die Fra­ge nicht so ein­fach zu beant­wor­ten. Grund­sätz­lich ist ein #Hash­tag ein Instru­ment, das uns hilft, Auf­ga­ben schnel­ler zu erle­di­gen. Aber um wel­che Auf­ga­ben han­delt es sich und wel­che Zie­le ver­fol­gen wir damit? Schau­en wir mal hin­ter die Kulissen:

Mehr Reich­wei­te auf Face­book mit Hashtag

Face­book hat die Hash­tag Tech­nik erst sehr spät, im Som­mer 2013 ein­ge­führt. Bald schon nach dem Start haben Tests erge­ben, dass Posts mit Hash­tags auf Face­book deut­lich weni­ger Reich­wei­te erzie­len. Für den durch­schnitt­li­chen Face­book-Nut­zer war der Hash­tag unge­wohnt, man­chen sogar unbe­kannt. Die Klick- und Inter­ak­ti­ons­ra­ten und damit die Reich­wei­ten für die­se Posts ras­sel­ten mit lau­tem Getö­se in den Kel­ler. Dazu kamen und kom­men immer noch die fal­sche Hand­ha­bung von Hash­tags, etwa in Form von auto­ma­ti­sier­ten Insta­gram-Pos­tings, die mit einer Hash­tag-Flut zu Face­book wei­ter­ge­lei­tet wer­den, aber auch schlicht die fal­sche Aus­wahl an Hashtags.

Der Hash­tag auf Face­book ist aber mitt­ler­wei­le gelernt und nicht mehr unge­wöhn­lich. Der Ein­fluss auf die orga­ni­sche Reich­wei­te hat sich nivel­liert. Es gibt heu­te kei­ne Angst mehr vor Hash­tags  auf Face­book, die Reich­wei­te wird dadurch nicht mehr ver­rin­gert. Im Gegen­teil, rich­tig ein­ge­setzt las­sen sich sinn­voll mehr inter­es­sier­te Leser gewinnen.

 

Hashtag Facebook

Hash­tags auf Face­book rich­tig verwenden

  1. Pos­te dei­ne Insta­gram Fotos nicht auto­ma­tisch auf Face­book. Auf Insta­gram kön­nen kei­ne Links ver­wen­det wer­den, des­we­gen hat der Hash­tag dort eine beson­de­re Bedeu­tung. Auf Face­book sieht das aber nur infla­tio­när aus. Wert­schät­ze dei­ne Leser und bear­bei­te dein Bild auf Face­book individuell.
  2. Ver­wen­de kei­ne all­ge­mei­nen Hash­tags wie #Welt #Son­ne #Meer #Glück, etc. Die Flut der Ergeb­nis­se wird dich erdrü­cken. Der Sinn der geziel­ten Suche oder Kenn­zeich­nung eines Posts geht völ­lig verloren.
  3. Ver­wen­de mar­kie­ren­de oder bezeich­nen­de Hash­tags. Nut­ze Hash­tags dafür, um auf wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen zu ver­lin­ken. So las­sen sich Ver­an­stal­tun­gen ver­bin­den und das Umfeld recher­chie­ren (#em2016, #super­bowl, #ü30, #toll­wood).
  4. Bei grö­ße­ren Unter­neh­men und Kam­pa­gnen mit etwas mehr Bud­get las­sen sich die­se mit einem Hash­tag über­grei­fend ver­bin­den. Auch über meh­re­re #Social­Me­dia Kanä­le hin­weg. Bei­spiel: #piz­za­bur­ger
  5. Auf Face­book gibt es kei­ne Text-Stil­mit­tel. Wir kön­nen nicht Fet­ten, Unter­strei­chen oder kur­siv schrei­ben. Die Mög­lich­kei­ten zur Struk­tu­rie­rung eines Tex­tes sind sehr begrenzt. Wenn du den Hash­tag auf Face­book gezielt im Text als Her­vor­he­bung ein­setzt, wirst du mehr Reich­wei­te UND Con­ver­si­on erzielen.

Mit Hash­tags auf Face­book arbei­ten und recherchieren

Las­sen wir doch mal den ein­sei­ti­gen Tun­nel­blick auf die Reich­wei­te bei Face­book. Der Hash­tag lässt sich doch viel­sei­ti­ger nut­zen. Um das zu unter­strei­chen, über­legst du dir jetzt 3 Begrif­fe, die für dich und dein Busi­ness wich­tig sind. Gib jeden die­ser Begrif­fe im Face­book Such­fens­ter als Hash­tag ein (#mein­be­griff) und sieh dir die Ergeb­nis­se an.

Prü­fe, wer zu dei­nen The­men Posts geschrie­ben oder mar­kiert hat. Fol­ge ihnen, denn Social Media ist Netz­wer­ken und ihr könnt bestimmt von­ein­an­der profitieren.

Sieh dir an, was gepos­tet wird. Sind nicht auch gute Ideen für dei­nen Redak­ti­ons­plan dabei? Oder ein­fach nur die eine oder ande­re Infor­ma­ti­on, die du noch nicht hattest?

Über­le­ge dir jetzt, mit wel­chen Hash­tags dei­ne Posts über die Hash­tag-Suche gefun­den wer­den sol­len. Schrei­be eine Lis­te und set­ze sie zukünf­tig gezielt ein.

 

Mehr über Hash­tag Marketing

 

Autor: Josef Rankl