You­Tube Kanal erstel­len und opti­mal einrichten

Ein You­Tube Kanal ist schnell erstellt. Damit der Kanal auch anspre­chend wird und mög­lichst vie­le Abon­nen­ten und Zuschau­er erreicht, muss man jedoch eini­ge Knif­fe ken­nen und berücksichtigen:

1. You­Tube Kanal erstellen

Log­gen Sie sich auf Goog­le ein und gehen auf die You­Tube Sei­te. You­Tube über­nimmt die Anmel­de­da­ten von Goog­le. Oder mel­den Sie sich rechts oben mit den Goog­le Log­In Daten an.

  1. Mel­den Sie sich auf einem Com­pu­ter oder über die mobi­le Web­site in You­Tube an.
  2. Füh­ren Sie eine Akti­on durch, für die ein Kanal erfor­der­lich ist. Laden Sie zum Bei­spiel ein Video hoch, pos­ten einen Kom­men­tar oder erstel­len Sie eine Playlist.
  3. Wenn Sie noch kei­nen Kanal haben, erscheint nun eine Auf­for­de­rung zur Erstel­lung eines Kanals.
  4. Prü­fen Sie, ob die Details kor­rekt sind, z. B. der Name und das Foto dei­nes Goog­le-Kon­tos, und bestä­ti­gen Sie die Erstel­lung eines neu­en Kanals.

2. Kanal­bild für You­Tube Channel

Das rich­ti­ge Hea­der Bild oder Kanal­bild ist kei­ne ein­fa­che Sache. Die Ori­gi­nal­be­schrei­bung von You­Tube hört sich ein­fach an und heißt mehr oder weni­ger nur, lade das pas­sen­de Bild im For­mat von 2560 mal 1440 Pixel hoch. Der Teu­fel liegt im Detail, denn das Bild­for­mat ist für die Ansicht auf TV gedacht. Für die Ansicht auf PC, Tablet oder Smart­phone wer­den Aus­schnit­te aus dem gro­ßen Bild gewählt. Wenn das Bild auf allen Devices gut aus­se­hen soll, funk­tio­niert eigent­lich nur ein Hin­ter­grund­bild ohne spe­zi­el­le Ele­men­te. Am bes­ten als Ras­ter oder ähn­li­ches. Am bes­ten kei­ne Tex­te oder Logos dar­in ver­wen­den, denn in irgend­ei­ner Ansicht sind sie immer am fal­schen Platz. Für Krea­ti­ve gibt es natür­lich immer Möglichkeiten:
You­Tube bie­te dazu Tem­p­la­te Vor­la­gen in Pho­to­shop und Fire­works an. Oder eine Tem­p­la­te direkt mit einer Vor­la­ge bei Can­va erstellen.

YouTube Channel Kanalbild einrichten

3. Links im Kanal­bild erfassen

Wenn Sie das You­Tube Kanal­bild hoch­ge­la­den haben, kön­nen Sie es auch jeder­zeit wie­der ändern. Gehen Sie mit der Maus in das rech­te obe­re Eck des Bil­des. Es erscheint ein Blei­stift. Das Zei­chen für „Bear­bei­ten“ – Wenn Sie auf den Blei­stift kli­cken, haben Sie die Mög­lich­keit zwi­schen „Kanal­bild“ und „Links“ bear­bei­ten. Wäh­len Sie „Links“ und Sie kön­nen über ein Menü belie­big vie­le Links erfas­sen. Aller­dings wer­den maxi­mal 5 auf dem Bild ange­zeigt. Ihr You­Tube Chan­nel ist so mit Ihrer Web­sei­te und ande­ren Social Media Kanä­len, allen vor­an Goog­le+, ver­knüpft. Die Links wer­den mit dem jewei­li­gen Icon des Social Media Kanals gekennzeichnet.

4. Kanal­in­fo erfassen

Öff­nen Sie jetzt die Kanal­in­fo und beschrei­ben Sie dort Ihren Kanal, und wel­che Inhal­te und Fil­me Sie in Ihrem Kanal zei­gen. Die­se Beschrei­bung wird You­Tube Nut­zern ange­zeigt, wenn sie sich für Ihren Kanal inter­es­sie­ren. Geben Sie sich für die­se Beschrei­bung viel Mühe, denn sie ist Ihre Visi­ten­kar­te für den You­Tube Kanal. Fas­sen Sie sich kurz und sei­en Sie überzeugend.

YouTube Kanal erstellen und Kanalinfo erfassen

 5. Kanaleinstellungen

Die Kanal­ein­stel­lun­gen und die Kanal­na­vi­ga­ti­on sind für das Design und die Grund­funk­tio­nen sehr wich­tig. Aber lei­der sind sie etwas ver­steckt und wer­den oft über­se­hen. Begin­nen wir mit den Grund­ein­stel­lun­gen des Kanals. Wir gehen mit der Maus nach rechts oben. Die­ses Mal aber rechts unter­halb des Kanal­bil­des. Auch dort erscheint mit dem Mou­se-Over ein Blei­stift­zei­chen, das wir kli­cken. Als ers­tes wäh­len wir Kanal­ein­stel­lun­gen. Jetzt kön­nen wir fol­gen­de Ein­stel­lun­gen tätigen:

  • Ändern des Profilbildes
  • Län­der Ein­stel­lun­gen wählen
  • Stich­wör­ter für den Kanal ein­ge­ben (tag­gen)
  • Ein­stel­lun­gen zur Wer­bung neben mei­nen Vide­os treffen
  • Den You­Tube Chan­nel mit dem AdWords Kon­to ver­knüp­fen, um Video Ads schal­ten zu können
  • Mit Goog­le Ana­ly­tics verbinden
  • Den Kanal als Emp­feh­lung in ande­ren Kanä­len anzei­gen lassen

6. Kanal­na­vi­ga­ti­on

Mit der Kanal­na­vi­ga­ti­on hau­chen wir unse­rem You­Tube Kanal erst rich­ti­ges Leben ein. Wie­der suchen wir rechts unter­halb des Kanal­bil­des das Blei­stift­sym­bol und wäh­len die­ses Mal „Kanal­na­vi­ga­ti­on bear­bei­ten“. Zuerst akti­vie­ren wir die Über­sicht, indem wir ein­fach auf akti­vie­ren kli­cken und spei­chern. Jetzt haben wir zwei zusätz­li­che Möglichkeiten:
6.1 Trai­ler­vi­deo
Als ers­tes Ele­ment wird nun (bei den Nicht­abon­nen­ten) der Trai­ler des Kanals ange­zeigt. Auch hier ist wich­tig, einen kur­zen, infor­ma­ti­ven und gefäl­li­gen Film zu wäh­len oder spe­zi­ell für die Begrü­ßung zu pro­du­zie­ren. Abon­nen­ten sehen an die­ser Stel­le eine Aus­wahl bereits hoch­ge­la­de­ner Fil­me (Emp­feh­lun­gen)
6.2 Abschnit­te
Unter dem Trai­ler­be­reich oder den Emp­feh­lun­gen kön­nen nun belie­big vie­le „Abschnit­te“ hin­zu­ge­fügt wer­den. Die Abschnit­te ent­hal­ten Vide­os, die wahl­wei­se ver­ti­kal oder hori­zon­tal ange­ord­net sein kön­nen. Jetzt beginnt das Design des Kanals, denn jeder Abschnitt ent­hält Vide­os nach indi­vi­du­el­ler Zusam­men­stel­lung. So kön­nen eige­ne Vide­os aus der Upload Lis­te, gepos­te­te Vide­os, jetzt live oder anste­hen­de Ver­an­stal­tun­gen als Abschnitt zusam­men­ge­stellt wer­den. Aber auch ande­re Kanä­le oder indi­vi­du­ell gewähl­te Play­lists aus eige­nen und / oder frem­den Vide­os kön­nen einen Abschnitt bilden.
Im You­Tube Chan­nel von München.tv  wer­den die Abschnit­te zum Bei­spiel the­ma­tisch zusam­men gefasst: Wiesn, Mün­chen heu­te, 110 das Poli­zeim­aga­zin, Men­schen in Mün­chen, 3G – Gehr­hardt gibt Gas und Stadt­ge­spräch, um nur eini­ge zu nennen.
Der Chan­nel wird dadurch über­sicht­li­cher und attrak­ti­ver. Vor allem kann sich der You­Tube Nut­zer viel schnel­ler zurecht­fin­den und orientieren.

Inter­view mit Patrick Mayr von München.tv

Herr Mayr, für einen Fern­seh­sen­der ist es ja nahe­lie­gend, par­al­lel einen You­Tube Kanal zu betrei­ben. Wie ist dabei Ihre Stra­te­gie, wel­che Inhal­te wer­den auch auf You­Tube geteilt?

Wir ver­su­chen natür­lich, auch You­Tube als Chan­nel für die Reich­wei­ten­ge­win­nung zu nut­zen und mit unse­ren Vide­os vor allem ein jün­ge­res Publi­kum anzu­spre­chen, das nicht unbe­dingt nur die linea­ren Fern­seh­an­ge­bo­te nutzt. Dem­entspre­chend bespie­len wir unse­ren Kanal haupt­säch­lich mit Unter­hal­tung, span­nen­den Repor­ta­gen und unse­rer Bericht­erstat­tung zur Wiesn.

Wegen der Über­sicht­lich­keit arbei­ten wir, wie bereits von Ihnen beschrie­ben, mit ver­schie­de­nen Play­lists, die in der Regel unse­ren Sen­dun­gen ent­spre­chen. Ähn­lich wie bei der Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung für Web­sei­ten, ist beim Video-Upload die rich­ti­ge Aus­wahl des Video-Titels und der pas­sen­den Tags bzw. Schlag­wör­ter ent­schei­dend. Man soll­te sich bei jedem Video Gedan­ken machen, wel­che Such­be­grif­fe User ein­ge­ben, um die pas­sen­den Inhal­te zu fin­den. So erhöht sich die Chan­ce, auch Per­so­nen zu errei­chen, die unse­ren Chan­nel noch nicht abon­niert haben.
Eine gute Video­be­schrei­bung, mög­li­cher­wei­se auch mit Link zu einem pas­sen­den Arti­kel auf unse­rer Home­page, soll­te natür­lich auch nicht feh­len. (Der Link soll­te am Bes­ten inner­halb der ers­ten drei Zei­len plat­ziert wer­den, damit er gut sicht­bar ist.) Auch das Vor­schau-Bild (Thumb­nail) soll­te span­nend wirken.

Zusätz­lich kann man beim Video-Upload die „Erwei­ter­ten Ein­stel­lun­gen“ nut­zen, um z.B. eine Kate­go­rie des Vide­os (Unter­hal­tung, Nach­rich­ten, Poli­tik, etc.) aus­zu­wäh­len, oder auch einen Geo­tag zu ver­ge­ben, also den Dreh­ort des Vide­os zu nen­nen. Auch das hat Ein­fluss auf die Suche bei Goog­le oder You­Tube selbst.

Bei den Vide­os an sich spielt die Dra­ma­tur­gie auch eine wich­ti­ge Rol­le. Die Bil­der in den ers­ten Sekun­den sind ent­schei­den, ob man das Inter­es­se eines Users weckt, oder ob er lie­ber weitersucht.

Wie ste­hen Sie zu den neu­en Ent­wick­lun­gen auf Face­book, das ver­sucht, sich als kon­kur­rie­ren­der Video Kanal zu You­Tube zu etablieren?

Vor allem in der letz­ten Zeit hat es sich deut­lich bemerk­bar gemacht, dass sich der Face­book-Algo­rith­mus dahin gehend geän­dert hat, dass Links zu You­Tube Vide­os eine deut­lich schlech­te­re Reich­wei­te erzie­len, als der Upload unse­rer Vide­os bei Face­book selbst. Dass Face­book die Inhal­te lie­ber bei sich selbst haben möch­te, anstatt auf ande­re Sei­ten, wie You­Tube, etc. zu ver­wei­sen, ist aus deren unter­neh­me­ri­scher Sicht nach­voll­zieh­bar. Für uns heißt das aller­dings nicht, dass wir You­Tube ver­nach­läs­si­gen wer­den. Die Ziel­grup­pen über­schnei­den sich nicht zwangs­läu­fig. Wäh­rend man sich bei Face­book durch den News­feed eher bespie­len lässt, schät­ze ich You­Tube eher als Platt­form ein, bei der die User aktiv nach bestimm­ten Inhal­ten suchen. Die­se wol­len wir ihnen ger­ne bieten.

 

Vie­len Dank, Herr Mayr, für die aus­führ­li­che Erklärung.

7. Tipp zum Seeding

Wenn Sie Wer­bung auf You­Tube schal­ten, um Ihren neu­en Vide­os mehr Reich­wei­te zuzu­füh­ren, dann habe ich einen klei­nen Tipp für Sie: Schal­ten Sie die Wer­bung erst zwei Tage nach­dem Sie das Video hoch gela­den haben. In den zwei Tagen davor kann Goog­le das Video auf­grund der orga­ni­schen Reich­wei­te schon mal qua­li­ta­tiv ein­ord­nen. Je höher die orga­ni­sche Qua­li­tät, des­to gerin­ger wird der Wer­be­mit­tel-Ein­satz für die bezahl­te Reich­wei­te sein.

Die “orga­ni­sche” Reich­wei­te erzie­len Sie zum Bei­spiel mit bezahl­ter Wer­bung aus Face­book. Die Links aus Face­book kann Goog­le nicht zuord­nen und misst sie des­halb als orga­ni­schen Traffic.

8. Wer­be­er­lö­se mit YouTube

Mit einem You­Tube Kanal erstel­len und opti­mal ein­rich­ten ist es allei­ne nicht getan, wenn mit dem Kanal Wer­be-Erlö­se erzielt wer­den sol­len. Seit Janu­ar 2018 gibt es stren­ge­re Vor­aus­set­zun­gen für You­Tube-Kanä­le, die im Part­ner-Pro­gramm auf­ge­nom­men wer­den. Das brau­chen Sie mindestens:

  • Publisher benö­ti­gen min­des­tens 10.000 Aufrufe
  • Der Kanal hat min­des­tens 1.000 Abonnenten
  • Die Gesamt­seh­dau­er beträgt 4.000 Stun­den inner­halb der ver­gan­ge­nen zwölf Monate

Davon sind übri­gens auch bereits bestehen­de Part­ner­schaf­ten betrof­fen (Ab dem 20. Febru­ar 2018).

Mit die­sen quan­ti­ta­ti­ven Vor­ga­ben allei­ne ist es aller­dings noch nicht getan. You­Tube über­prüft regel­mä­ßig die Ein­hal­tung der qua­li­ta­ti­ven Vor­ga­ben. “Wir wer­den Kri­te­ri­en wie die Ver­let­zung unse­rer Com­mu­ni­ty-Richt­li­ni­en, Spam und ande­re Miss­brauchs­mel­dun­gen sehr genau im Auge behal­ten, um sicher­zu­stel­len, dass unse­re Richt­li­ni­en ein­ge­hal­ten wer­den”, kün­digt Paul Muret, Ver­ant­wort­li­cher bei You­Tube ein­deu­tig an.

Bis­her neh­men bekann­te You­Tuber sol­che Ankün­di­gun­gen eher auf die leich­te Schul­ter, des­we­gen hat You­Tube auch gleich mit der Ankün­di­gung ein Exem­pel sta­tu­iert und den You­Tuber Logan Paul mit ers­ten Sank­tio­nen belegt.

Die neu­en Sanktionen:

  • 1. Pre­mi­um-Pro­gramm, Pro­mo­ti­on und Inhalts-Part­ner­schaf­ten Wir kön­nen ein Kanal vom Goog­le Pre­fer­red-Pro­gramm aus­schlie­ßen und ihm den Sta­tus des You­Tube Ori­gi­nal entziehen
  • 2. Mone­ta­ri­sie­rung und Crea­tor-Vor­tei­le Wir kön­nen einen Kanal für die Mone­ta­ri­sie­rung sper­ren, ihn vom You­Tube Part­ner Pro­gram ent­fer­nen und alle Vor­tei­le des Crea­tor-Pro­gramms, wie etwa die You­Tube Spaces entziehen
  • 3. Video-Vor­schlä­ge Wir kön­nen einen Kanal und des­sen Vide­os von den vor­ge­schla­ge­nen Vide­os ent­fer­nen, nicht mehr auf der Start­sei­te bewer­ben und die Vor­schlä­ge an ande­rer Stel­le einstellen

 

Autor: Josef Rankl

Das könn­te dich auch interessieren: