Wiki­pe­dia Eintrag

War­um ist ein Wiki­pe­dia Ein­trag für Fir­men inter­es­sant? Wie und wann bekommt man einen Ein­trag in Wiki­pe­dia? Macht es Sinn, eine unab­hän­gi­ge Enzy­klo­pä­die für Social Media Mar­ke­ting zu nut­zen? Wer es rich­tig macht, wird reich belohnt.

Ein Wiki­pe­dia Ein­trag ist für jedes Unter­neh­men erst ein­mal ein Image­ge­winn und ver­trau­ens­för­dernd. Aus dem Ein­trag zur Unter­neh­mens­sei­te ent­ste­hen zudem sehr wert­vol­le Back­links, die zum einen die Wer­tig­keit für Such­ma­schi­nen (SEO) stark unter­stützt und gleich­zei­tig zu mehr Traf­fic zur Unter­neh­mens­sei­te führt.

Für einen Wiki­pe­dia Ein­trag ist ein Unter­neh­men rele­vant, wenn es

  • mehr als 1.000 Voll­zeit­mit­ar­bei­ter beschäf­tigt oder
  • einen Jah­res­um­satz grö­ßer als 100 Mil­lio­nen Euro nach­wei­sen kann oder
  • über min­des­tens 20 eige­ne Betriebs­stät­ten ver­fügt  (ohne Han­dels­ver­tre­tun­gen und ähn­li­ches) oder
  • an einer deut­schen Bör­se im regu­lier­ten Markt oder in ver­gleich­ba­ren aus­län­di­schen Bör­sen­seg­men­ten gehan­delt wird oder
  • bei einer wich­ti­gen Pro­dukt­grup­pe oder Dienst­leis­tung eine füh­ren­de, domi­nan­te Stel­lung ein­nimmt, eine inno­va­ti­ve Vor­rei­ter­rol­le hat oder eines die­ser Kri­te­ri­en his­to­risch erfüllt.

Quel­le: Wiki­pe­dia

Auch wenn Sie kein für Wiki­pe­dia “rele­van­tes” Unter­neh­men ver­tre­ten, kön­nen Sie es schaf­fen, ver­merkt zu wer­den. Dann näm­lich, wenn Sie über inno­va­ti­ve Arti­kel oder Dienst­leis­tun­gen ver­fü­gen, die bestehen­de Arti­kel ergän­zen oder bele­gen. Durch­fors­ten Sie doch für Sie inter­es­san­te Wiki­pe­dia Arti­kel und prü­fen Sie, ob eine Ergän­zung nicht auch eine Berei­che­rung für Wiki­pe­dia und deren Nut­zer wäre.

Und so bekom­men Sie einen Wiki­pe­dia Eintrag:

Grund­sätz­lich besteht kein Anspruch auf einen Ein­trag. Erfah­re­ne “Wiki­pe­dia­ner” prü­fen die ein­ge­reich­ten Ein­trä­ge und geben sie frei, wenn sie alle Ansprü­chen von Form, Inhalt und Rele­vanz erfül­len. Ist ein Ein­trag offen­sicht­lich nur dazu da, um für ein Unter­neh­men zu wer­ben, kann das zu inten­si­ven Dis­kus­sio­nen mit den Wiki­pe­dia Autoren füh­ren und nicht sel­ten eine Löschung des Arti­kels nach sich ziehen.

Etwas Übung und eine gute Vor­be­rei­tung bei der Erstel­lung des Arti­kels lohnt sich und spart viel Zeit:

  • Zum Ver­öf­fent­li­chen in Wiki­pe­dia benö­ti­gen Sie zuerst einen Account
  • Ver­glei­chen Sie Ihren geplan­ten Ein­trag mit bestehen­den ähn­li­chen Ein­trä­gen und ori­en­tie­ren Sie sich daran
  • Ver­zich­ten Sie völ­lig auf werb­li­che Aus­sa­gen und Behaup­tun­gen, die Sie nicht bele­gen können
  • Arbei­ten Sie von Anfang an nach den Wiki-Regeln bezüg­lich For­ma­tie­run­gen und Syntax
  • Las­sen Sie Ihren Bei­trag von einem Lek­tor auf abso­lut kor­rek­te Recht­schrei­bung überprüfen

Wenn Sie alles rich­tig gemacht und Ihren Arti­kel über­prüft haben, kön­nen Sie ihn in den öffent­li­chen Bereich von Wiki­pe­dia ver­schie­ben. Dort wird er von erfah­re­nen Wikia­nern geprüft und oft auch gleich kor­ri­giert. Je bes­ser der Arti­kel, des­to schnel­ler wird er für die Ver­öf­fent­li­chung freigegeben.

Wiki­pe­dia Infos zum Anle­gen von Einträgen

Den­ken Sie dar­an, dass Wiki­pe­dia ein öffent­li­ches Ver­zeich­nis ist. Ihr Ein­trag hat kei­ne Exklu­si­vi­tät. Mit Ver­öf­fent­li­chung kön­nen auch ande­re Autoren den Arti­kel ergän­zen und ver­än­dern. In Unter­neh­mens­ein­trä­gen gibt es oft auch den Punkt “Kri­tik”, mit Inhal­ten, die eine PR-Abtei­lung nicht so ger­ne öffent­lich sieht, wie z.B. bei Adidas:Wikipedia Eintrag von Adidas KRITIK

 

Jeder muss für sich selbst ent­schei­den, ob ein Ein­trag als effek­ti­ver Teil des Social Media Mar­ke­ting mehr ein­bringt als das Risi­ko, dass exter­ne Autoren auch (beleg­te) Kri­tik anbrin­gen und damit eben­so pro­mi­nent veröffentlichen.

 

Autor: Josef Rankl

 

Das könn­te dich auch interessieren: