War­um sich ein Enga­ge­ment auf Lin­ke­dIn auch für Sie lohnt

Ein Gast­bei­trag von Frie­de­ri­ke Gon­za­lez Schmitz

Die­se Fra­ge hören Social-Media-Bera­ter immer wie­der: Soll ich neben XING auch auf Lin­ke­dIn aktiv sein?

Ich sage „Ja. Ein Enga­ge­ment auf Lin­ke­dIn lohnt ganz beson­ders dann, wenn Sie über inter­na­tio­na­le Geschäfts­be­zie­hun­gen ver­fü­gen und inter­na­tio­nal auf dem Lau­fen­den blei­ben möch­ten. Auch wenn Sie nur in Deutsch­land aktiv sind, bie­tet Lin­ke­dIn vie­le Vorteile.“

Lin­ke­dIn ist das welt­weit größ­te Busi­ness-Netz­werk und es wächst ste­tig. Auch in Län­dern, wo ande­re Busi­ness-Netz­wer­ke wie XING sehr popu­lär sind, steigt die Zahl der Mit­glie­der. Es heißt, dass jede Sekun­de zwei neue Mit­glie­der hin­zu­kom­men. Hier in Deutsch­land wur­den die­ses Jahr 5 Mil­lio­nen Nut­zer erreicht, allei­ne in den letz­ten acht Mona­ten ist 1 Mil­li­on Nut­zer hinzugekommen.
Wenn Sie inter­na­tio­na­le Kon­tak­te haben, dann wer­den Sie die­se bestimmt auch auf Lin­ke­dIn fin­den. Immer­hin zählt das Netz­werk welt­weit über 300 Mil­lio­nen Mit­glie­der, wovon 66% von außer­halb der USA kom­men. Zu den aktivs­ten euro­päi­schen Län­dern auf Lin­ke­dIn gehö­ren UK, Frank­reich, Ita­li­en, Spa­ni­en und die Nie­der­lan­de. Danach folgt Deutschland.
In mei­nem Arti­kel fin­den Sie fünf Lin­ke­dIn-Eigen­schaf­ten, die auf­zei­gen, wie Lin­ke­dIn Ihnen und Ihrem Geschäft beim Wachs­tum hel­fen kann.

1. Lin­ke­dIn hilft bei der Vernetzung

Ver­net­zen Sie sich mit ehe­ma­li­gen Kol­le­gen, Stu­di­en­freun­den, Nach­barn, Freun­den und Mei­nungs­füh­rern aus Ihrer Branche.
Sie haben die Mög­lich­keit, Ihr Adress­buch zu impor­tie­ren und blei­ben auf Lin­ke­dIn auf dem Lau­fen­den, wenn ein Kon­takt die Arbeits­stel­le gewech­selt hat.
Bit­ten Sie inner­halb Ihres Netz­wer­kes um Endor­se­ments (die­se Funk­ti­on ist auch bekannt unter „Fach­kennt­nis­se bestä­ti­gen“) und ertei­len Sie selbst welche.

2. Machen Sie sich auf Lin­ke­dIn zur Marke

Die bes­te Basis ist ein gut aus­ge­füll­tes Pro­fil. Fügen Sie ein schö­nes Foto, wel­ches ein Foto­graf gemacht hat, ein und neh­men Sie sich die Zeit, die ver­schie­de­nen Berei­che aus­zu­fül­len. Beson­de­res Augen­merk soll­te auf der Zusam­men­fas­sung und Ihren bis­he­ri­gen beruf­li­chen Erfol­gen lie­gen. Alle Key­wör­ter, die in der Zusam­men­fas­sung auf­tau­chen, kön­nen über die Goog­le-Suche gefun­den wer­den. Wäh­len Sie ent­spre­chend die Begrif­fe aus, mit wel­chen Sie in Ver­bin­dung gebracht wer­den wol­len. Eben­so wich­tig ist der Bereich über Ihre bis­he­ri­gen beruf­li­chen Erfol­ge und Tätig­kei­ten. Rücken Sie sich und Ihre The­men in das rich­ti­ge Licht, indem Sie sich regel­mä­ßig auf Lin­ke­dIn mit eige­nen Kom­men­ta­ren, Pos­tings und Ant­wor­ten auf Fra­gen von ande­ren Mit­glie­dern einbringen.
Idea­ler­wei­se pos­ten Sie ein­mal täg­lich, zumin­dest an den Wochen­ta­gen. Spre­chen Sie über aktu­el­le The­men, die Ihnen im Lau­fe der Woche auf­fal­len und die zu Ihrem Kern-Geschäft gehören.

3. Lin­ke­dIn ist bes­ser als eine Nachrichtenseite

Wenn Sie für Ihr Fach­ge­biet auf dem Lau­fen­den blei­ben möch­ten, dann ist Lin­ke­dIn ein­fach per­fekt. Wie kürz­lich in dem Arti­kel von Online Mar­ke­ting Rock­stars berich­tet wur­de, gibt es auf der Platt­form der­zeit 7.000 Fach­ar­ti­kel täglich.
Wenn Sie den rich­ti­gen Kon­tak­ten fol­gen, erhal­ten Sie auto­ma­tisch über Ihre Time­line rele­van­te Arti­kel aus Ihrer Bran­che. Hin­zu kom­men News der Mei­nungs­bild­ner sowie aus Unter­neh­men, wel­chen Sie fol­gen. Alle Infor­ma­tio­nen sind mehr oder weni­ger auf Ihre Bran­che zuge­schnit­ten, was bei einer nor­ma­len Nach­rich­ten­sei­te nicht unbe­dingt der Fall ist.
Zusätz­lich rate ich, 3–5 Grup­pen bei­zu­tre­ten, wel­che Ihre Fach­the­men dis­ku­tie­ren. Bestimmt kom­men Sie dadurch auf neue Ideen für eige­ne Inhal­te bzw. für Ihre beruf­li­che Tätigkeit.
Lin­ke­dIn ist die bes­te Busi­ness-Platt­form für B2B-Informationen

4. Lin­ke­dIn ist, was die Kom­mu­ni­ka­ti­on auf B2B-Ebe­ne angeht, unschlagbar.

Stu­di­en haben gezeigt, dass über die­se Platt­form auch der meis­te Traf­fic auf Unter­neh­mens-Web­sei­ten kommt. Wie in die­ser Inves­tis-Stu­die deut­lich wird, kom­men über Lin­ke­dIn ca. 4 mal mehr Besu­cher auf Cor­po­ra­te Web­sei­ten als über ande­re gro­ße Netz­wer­ke wie Face­book und Twitter.

5. Goog­le mag Lin­ke­dIn: Sie wer­den schnel­ler gefunden

Wenn Sie einen Namen in die Goog­le-Suche ein­ge­ben und die Per­son ist auf Lin­ke­dIn aktiv, wird das Lin­ke­dIn-Pro­fil ganz oben bei der Goog­le-Suche ange­zeigt. Pro­bie­ren Sie es für eini­ge Ihrer Geschäfts­kon­tak­te ein­fach mal aus.

Engagement auf LinkedIn

Wenn Sie auf Lin­ke­dIn durch­star­ten möch­ten, bie­te ich am 28. Novem­ber um 10 Uhr ein Web­i­nar für Ein­stei­ger zu den wich­tigs­ten Grund­la­gen an. Kos­ten­freie Anmeldung!

Autorin: Frie­de­ri­ke Gon­za­lez Schmitz

Das könn­te dich auch interessieren: