Social Media Mar­ke­ting mit Goog­le Alerts

Rich­ti­ges Zuhö­ren ist der Beginn von Social Media. Und zwar in dem Maße, wie die Natur uns geschaf­fen hat, mit nur einem Mund, aber zwei Ohren. Wer das ver­stan­den hat, beginnt Social Media Mar­ke­ting mit Goog­le Alerts als Ein­stieg. Das Tool ist klein, aber oho. Und das hat es drauf:

Die 4 Funk­tio­nen des Goog­le Alerts

    1. Stan­dard Monitoring
    2. The­men Recher­che, Post- und Blog-Ideen
    3. Link- und Rela­ti­onship Building
    4. Die (Boole­schen) Operatoren

1. Stan­dard Monitoring

Der Goog­le Alert ist ein kos­ten­lo­ser Dienst von Goog­le. Es han­delt sich dabei um eine Goog­le Such­an­fra­ge, die auto­ma­ti­siert und stan­dar­di­siert wird. Eine auf Goog­le erstell­te Such­an­fra­ge wird gespei­chert und neue Ergeb­nis­se wer­den täg­lich oder wöchent­lich per Mail (oder RSS-Feed) zuge­stellt. Dadurch wird eine regel­mä­ßi­ge manu­el­le Abfra­ge über­flüs­sig. Gele­sen wird nur dann, wenn auch tat­säch­lich etwas zum gewünsch­ten The­ma frisch geschrie­ben wur­de. Und Sie ver­pas­sen kei­ne Nach­rich­ten mehr.

Die Vor­tei­le zusammengefasst:

  • Sie erspa­ren sich regel­mä­ßi­ge manu­el­le Abfragen
  • Sie ver­pas­sen kei­ne Mel­dun­gen und Nach­rich­ten mehr
  • kom­ple­xe Abfra­gen müs­sen nur ein­mal erstellt werden

Die Such­an­fra­gen sind nach­träg­lich anpass­bar, wenn die Ergeb­nis­se zu eng oder zu weit gesteckt waren. Für die Zusam­men­stel­lung  wer­den Suchen über die Ein­wort-Suche hin­aus mit den Boole­schen Ope­ra­to­ren ver­fei­nert. Das sind zum Bei­spiel die “und / oder” – Ver­knüp­fun­gen, Phra­sen-Abfra­gen und vie­le ande­re. Dazu aber spä­ter noch mehr.

Nut­zen Sie im Stan­dard Moni­to­ring Abfra­gen nach

  • Ihrem eige­nen Namen
  • eige­nen Firmennamen
  • eige­nen Pro­duk­ten oder Dienstleistungen
  • dem Namen Ihrer Konkurrenten
  • nach The­men, die in ihrer Bran­che wich­tig sind

 Goog­le Alerts – Die Basiseinstellungen

In Goo­ge Alerts haben Sie die Mög­lich­keit, ver­schie­de­ne Vor­ein­stel­lun­gen zu tref­fen, um  genaue­re Ergeb­nis­se zu erhal­ten. Die­se sind:

  • Häu­fig­keit
    In wel­chem Rhyth­mus möch­ten Sie die Mel­dun­gen haben? Sie kön­nen zwi­schen sofort, täg­lich oder wöchent­lich wäh­len. Wenn Sie einen ech­ten Alert nut­zen, las­sen Sie sich die Nach­rich­ten sofort schi­cken, damit Sie schnell reagie­ren kön­nen. Wenn Sie Ihr Social Media Mar­ke­ting im Wochen-Rhyth­mus abar­bei­ten, reicht eine wöchent­li­che Zusammenfassung.
  • Quel­len
    Sie kön­nen aus­wäh­len, was Goog­le für Sie durch­su­chen soll. Die Ergeb­nis­se las­sen sich auf Goog­le News, Blogs und das Web ein­gren­zen. Oder Sie geben Bücher, Vide­os, Finan­zen oder Dis­kus­sio­nen (Foren) als Quel­le vor. Bei­spiel: Sie suchen nach Vide­os zum The­ma Cere­bral­pa­re­se? Sie tra­ge das Such­wort “Cere­bral­pa­re­se” ein und geben Vide­os als Quel­le vor. Voilá.
  • Spra­che
    Hier kön­nen Sie ein­stel­len, ob die Ergeb­nis­se nur in deut­scher Spra­che sein sol­len, oder ob Sie in ande­ren Spra­chen suchen wollen.
  • Regi­on
    Geben Sie vor, aus wel­chem Land die Ergeb­nis­se kom­men sol­len. Oder nicht kom­men sol­len. Grün­de für eine Ein­schrän­kun­gen kön­nen Gebiets­schutz, abwei­chen­de Gesetz­ge­bun­gen oder ähn­li­ches sein.
  • Anzahl
    Wenn Sie Ihre Abfra­ge sehr all­ge­mein gefasst haben, las­sen sich “nur die rele­van­tes­ten” Ergeb­nis­se anzei­gen. Sie bekom­men damit nur die nach dem Goog­le Ran­king wich­ti­gen Mel­dun­gen. In einem Alert mit Ihrem eige­nen Namen oder Pro­dukt soll­ten Sie sich defi­ni­tiv alle Ergeb­nis­se anzei­gen lassen.
  • Sen­den an
    Sie kön­nen sich die Mel­dun­gen an jede belie­bi­ge Mail-Adres­se sen­den las­sen. Oder die Mel­dun­gen als RSS-Feed erstel­len und über einen RSS-Rea­der abonnieren.

2. The­men-Recher­che

Ideen für Blog- und Social-Media-Posts

Wenn ich eins in mei­nen Semi­na­ren gelernt habe, dann dass die meis­te Zeit für Social Media für die The­men-Recher­che ver­wen­det wird. “Was soll ich denn nur die gan­ze Zeit pos­ten?” gehört zu den meist gestell­ten Fra­gen. Nicht umsonst geht es in mei­nem Semi­nar “Effi­zi­en­tes Social Media Mar­ke­ting” neben der Auto­ma­ti­on und Tools haupt­säch­lich um effek­ti­ve Themen-Recherche.

Schau­en wir es den Pro­fis ab. Den Redak­teu­ren in den Zei­tun­gen, Zeit­schrif­ten und auch im Fern­se­hen. Ihre ver­le­ge­ri­sche Arbeit besteht zum Groß­teil dar­in, aus einer gro­ßen Aus­wahl von Mel­dun­gen und Nach­rich­ten die pas­sends­ten für die nächs­te Aus­ga­be oder Sen­dung zusam­men­zu­stel­len. Genau das errei­chen wir mit Goog­le Alerts. Mit den Alerts kre­ieren wir unse­re indi­vi­du­el­len Pres­se-Nach­rich­ten-Ticker, aus denen wir spä­ter nur noch die bes­ten The­men zu picken brauchen.

Kon­kur­renz­be­ob­ach­tung

Sicher haben Sie auch ein Auge auf Ihre Kon­kur­renz. Viel­leicht las­sen Sie sich die aktu­el­len Nach­rich­ten Ihrer Kon­kur­ren­ten sogar schon über einen RSS-Feed schi­cken. Und soll­te der Kon­kur­rent kei­nen RSS-Feed zur Ver­fü­gung stel­len, nut­zen Sie Goog­le Alert ein­fach mit die­ser Abfra­ge (Erset­zen Sie “domain​.de” mit der Web­site ihres Kon­kur­ren­ten, news steht bei­spiel­haft für die even­tu­el­le Unter­sei­te mit den Meldungen):

site:domain.de/news/

Mar­ken Radar

Sie kön­nen auf gro­ßen Sei­ten nach bestimm­ten Mel­dun­gen suchen. Zum Bei­spiel wol­len Sie wis­sen, was es bei Hua­wai zum neu­en Smart­phone P9 zu berich­ten gibt?

site:huawai.com huawai P9

Schon blei­ben Sie auf dem Lau­fen­den über aktu­el­le Mel­dun­gen direkt vom Hersteller.

Dabei lässt sich die Suche auf einer Sei­te auch nach Regio­nen statt nach Pro­duk­ten eingrenzen:

site:marcopolo.de <Sardinien>

Sie kön­nen <Sar­di­ni­en> durch jede ande­re <REGI­ON> ersetzen.

Sah­ne­häub­chen

Mit der Abfra­ge über die site: las­sen sich vie­le krea­ti­ve Kom­bi­na­tio­nen erstel­len. Sie kön­nen auch Fach­ma­ga­zi­ne nach bestimm­ten The­men durch­fors­ten. Was hat die t3n zum Bei­spiel über frei­es WLAN in Mün­chen zu sagen?

site:t3n.de freies WLAN <MÜNCHEN>

3. Link- und Relationship-Building

Wem das noch zuwe­nig ist, der kann Social-Media-Mar­ke­ting mit Goog­le Alerts gleich noch für SEO-Arbei­ten verwenden.

Back-Links nach Erwähnungen

Über unse­ren Alert, den wir für unse­ren eige­nen Namen oder Fir­men­na­men und/​oder unse­re eige­ne URL ange­legt haben, erhal­ten wir Mel­dung, wenn wir von jeman­den im Netz erwähnt wur­den. Wir kön­nen jede Erwäh­nung begut­ach­ten. Wenn der­je­ni­ge sei­nen Bei­trag bereits mit unse­rer Sei­te ver­linkt hat, bedan­ken wir uns per Mail, Like oder Kom­men­tar. So steigt die Wahr­schein­lich­keit, dass wir von der Sei­te wie­der ver­linkt wer­den. Wenn es noch kei­nen Link aus dem Bei­trag zu unse­rer Sei­te gibt, Fra­gen wir den Autor, ob er unse­re Erwäh­nung nicht auch zu uns ver­lin­ken will. Mit Sicher­heit springt dabei der eine oder ande­rer zusätz­li­che Back­link heraus.

Back-Links nach Key­words und Konkurrenten

Etwas schwie­ri­ger und auf­wen­di­ger, aber nach dem glei­chen Prin­zip las­sen sich die Alerts nach spe­zi­el­len Key­words oder Namen der Kon­kur­ren­ten nach­ar­bei­ten. Wer in einem Arti­kel einen Kon­kur­ren­ten erwähnt, freut sich viel­leicht, wenn er eine Refe­renz zu sei­nem Arti­kel auf unse­rer Sei­te findet.

Ein Bei­spiel zu den Key­words: Mein Alert mit den Key­words <Social Media> und <Zeit> führt mich regel­mä­ßig zu Arti­keln, die über den zeit­li­chen Auf­wand berich­ten, den die Arbeit mit Social Media bean­sprucht. Ich füh­re die Autoren zu Arti­keln auf mei­ner Sei­te, die Tech­ni­ken und Tools beschrei­ben, die effi­zi­en­te­res Arbei­ten im Social Media Mar­ke­ting ermög­li­chen. Eine oft sinn­vol­le Ergän­zung der Arti­kel, die zu Back­links füh­ren. Wenn es Kom­men­tar-Funk­tio­nen auf der Autoren-Sei­te gibt, kön­nen Sie den ergän­zen­den Link gleich sel­ber in den Kom­men­ta­ren pos­ten. Aber bit­te nur, wenn es inhalt­lich tat­säch­lich passt. Sonst wird Ihr Kom­men­tar zum Spam.

Sei­ten finden

Sie suchen Unter­neh­men oder Web­sei­ten, die Ihr The­ma bear­bei­ten? Mit denen Sie sich ver­net­zen und aus­tau­schen kön­nen? Als Quel­le für Ideen und The­men, mög­li­che Back­links oder ein­fach nur zum kol­le­gia­len Tratsch? Dann ver­su­chen Sie die intext-Suche im Alert.

Der Ope­ra­tor hießt intext, dem Sie nach dem Dop­pel­punkt ihr The­ma in Anfüh­rungs­zei­chen ange­ben. Eines mei­ner The­men heißt zum Bei­spiel “Social Media Semi­nar”. Die Sei­ten Suche sieht dann so aus: intext:“Social Media Seminar“

Social Media Marketing mit Google Alerts

4. Die (Boole­schen) Operatoren

Für Sie als Über­sicht alle Such­ope­ra­to­ren, die Sie für Goog­le Alerts (und vie­le ande­re Such­ma­schi­nen) anwen­den können:

Exak­te Wort­grup­pe fin­den (Exact Match) – „“

Die Key­words in Anfüh­rungs­zei­chen müs­sen im Text genau­so zusam­men vorkommen.

"<Keyword1> <Keyword2>" -> "Fliesenleger München"

Platz­hal­ter *

Platz­hal­ter kön­nen zum Bei­spiel bei Exact Match Abfra­gen ein­ge­baut wer­den. Wenn nur zwei Begrif­fe als Exact Match vor­kom­men soll und der drit­te Begriff frei sein soll. Zum Bei­spiel wenn unser Flie­sen­le­ger in Mün­chen auch Natur­stei­ne anbie­ten kön­nen muss.

"<KEYWORD1> <KEYWORD2> * <KEYWORD3>" -> "Fliesenleger München * Naturstein"

Der klas­si­sche Platz­hal­ter fasst eine Wort­grup­pe zusam­men. Wenn Sie zum Bei­spiel nach einem Rechst­an­walt, einer Rechts­an­walts­kanz­lei, einem Rechts­bei­stand etc. suchen, dann reicht die Vor­ga­be Rechts* aus. Im Ergeb­nis wer­den alle Begrif­fe ange­zeigt, die mit Rechts beginnen.

Wör­ter aus­schlie­ßen – Minuszeichen „-„

Um Such­ergeb­nis­se ein­zu­gren­zen, ist das Minus­zei­chen der bes­te Ope­ra­tor. Sie suchen einen Flie­sen­le­ger in Mün­chen, nicht jedoch in Schwabing:

<KEYWORD1> -<KEYWORD2> Fliesenleger München, -Schwabing

Meh­re­re Abfra­gen kom­bi­nie­ren – OR

Sie kön­nen meh­rer Abfra­gen mit einer Oder Ver­knüp­fung (OR) ver­bin­den. Sie suchen nach einem Hotel in Füs­sen, das wahl­wei­se SPA oder Well­ness anbietet?

<KEYWORD1> <KEYWORD3> OR <KEYWORD2> <KEYWORD3> -> Hotel Füssen Spa OR Hotel Füssen Wellness

 

Autor: Josef Rankl

 

Das könn­te dich auch interessieren: