Social Media Emo­ji rich­tig verwenden

Wie wir ein Emo­ji rich­tig ver­wen­den, ler­nen wir im täg­li­chen Schrei­ben in Whats­App und ande­ren Mes­sen­gern des täg­li­chen Lebens. Die eine mehr, der ande­re weni­ger. Genau­so all­täg­lich ist der Ein­satz von Emo­jis in den sozia­len Medi­en. Aber auch da gibt es Unter­schie­de und vor allem mehr Mög­lich­kei­ten. Lesen Sie 7 Tipps für den erfolg­rei­chen Ein­satz von Emo­jis in Social Media: 

Emo­jis sind leich­ter lesbar

Ein Emo­ji ist nichts ande­res als Bild­spra­che. Infor­ma­tio­nen als Bil­der sind für unser Hirn ein­fa­cher (und schnel­ler) auf­zu­neh­men. Wir kön­nen also mit Emo­jis unter­stütz­te Tex­te schnel­ler ver­ste­hen. Und sogar bes­ser ver­ste­hen! Ein “Zwin­ker-Emo­ji” kann ein­deu­tig signa­li­sie­ren, dass ein Bei­trag nicht böse, son­dern schmun­zelnd gemeint ist. Die Inten­ti­on des Ver­fas­sers wird durch die Visua­li­sie­rung klar, es gibt weni­ger Missverständnisse.

Mehr Emo­ti­on, mehr Nähe

Mit Emo­jis erwe­cken wir beim Leser mehr Emo­tio­nen und damit mehr Nähe. Per­so­nen die uns näher sind, sind posi­ti­ver zu uns ein­ge­stellt. Sind inter­es­sier­ter an unse­ren The­men, fol­gen unse­rer Argu­men­ta­ti­on. Sind mehr Freund als Kun­de. Einen ähn­li­chen Effekt erzie­len wir mit dem Duzen. Men­schen mit denen wir uns Duzen sind ver­trau­ter. Und wie der Name schon sagt, “ver­trau­en” uns mehr.

Emo­ji für mehr Interaktion

Tat­säch­lich hat Quint­ly schon 2017 her­aus­ge­fun­den, dass der Ein­satz von Emo­jis zu mehr Inter­ak­ti­on führt. Damals waren es 15% mehr Inter­ak­ti­on bei Posts mit Emo­jis gegen­über Posts, die kei­ne Emo­jis ein­ge­setzt haben.

Emo­jis zur Textstrukturierung

Emo­jis hel­fen Tex­te zu struk­tu­rie­ren. Ins­be­son­de­re bei Auf­zäh­lun­gen. Sie erset­zen die soge­nann­ten “Bul­let-Points” und unter­strei­chen die inhalt­li­che Bedeu­tung der Auf­zäh­lung. Sie kön­nen jedes belie­bi­ge Emo­ji wäh­len, die im Mar­ke­ting und Geschäfts­le­ben am häu­figs­ten ver­wen­de­ten Emo­jis habe ich für Sie aufgezeigt:

✔️ “Häk­chen”

✅ “Häk­chen-Schalt­flä­che”

❌ “Kreuz”

👍 “Dau­men hoch”

Emo­jis als Hand­lungs-Auf­for­de­rung, Call-to-Action

Ein Emo­ji ist wun­der­bar als Her­vor­he­bung einer Hand­lungs-Auf­for­de­rung. Der Call-to-Action wird kla­rer und sorgt dadurch für mehr Con­ver­si­ons, oder gewünsch­te Hand­lun­gen. In Social Media wird es am häu­figs­ten für den Hin­weis auf einen klick­ba­ren Link verwendet.

➡️👉 “Rech­ter Pfeil oder Fin­ger” – Kli­cken Sie hier, um mehr zu erfahren

📞 “Tele­fon­hö­rer” – Rufen Sie uns an

📧 “E‑Mail” – Schrei­ben Sie uns

📅 “Kalen­der” – Ter­min eintragen

Insta­gram Bio – Emo­ji rich­tig verwenden

Emoji richtig verwenden, Einsatz in Social MediaEin kon­kre­tes Bei­spiel ist der Ein­satz in der Insta­gram Bio. Dort hel­fen uns Emo­jis Platz zu spa­ren, unse­re Ange­bo­te und Dienst­leis­tun­gen in einer Auf­zäh­lung zu struk­tu­rie­ren und zu high­ligh­ten. Zu guter Letzt kommt auch der Call-to-Action noch zum Einsatz.

Zusatz-Tipp für Ihren Insta­gram Account:

  • Ver­wen­den Sie in der Bio kei­ne Hash­tags, denn die füh­ren Ihre Leser gleich wie­der weg.
  • Ver­ges­sen Sie nicht Ihr Impres­sum, wenn Sie Insta­gram gewerb­lich nutzen.

Semi­nar Tipp

Alles zum rich­ti­gen Ein­satz von Emo­ji in Social Media gibt es auch in unse­rem Semi­nar Tex­ten für Social Media.

Das könn­te dich auch interessieren: