So nutzt du Instagram – Ein Leitfaden für Einsteiger
Instagram ist schon lange die heimliche Königin unter den Social Media. Wer als Unternehmen die beliebte Social Media Plattform spät aber besser als nie nutzen möchte, bekommt hier den Instagram Leitfaden für Einsteiger.
Was ist Instagram eigentlich?
Instagram ist eine Social-Media-Plattform, die den Schwerpunkt auf visuelle Inhalte (Fotos und Videos) legt, die über mobile Geräte (Smartphones) geteilt werden. Von Beginn an, waren bildstarke Themen wie Lifestyle, Mode, Reisen, Sport, Tiere und Fotografie dominierend. Es ist ein Hort der Inspiration, Tipps und Empfehlungen.
Mit dem Erfolg von Instagram drängten auch andere Themen auf die Plattform. Nicht weil sie dort gut zu präsentieren waren, sondern weil die alternativen Medien dazu fehlen. Eine visuelle Plattform lebt von guten Bildern und emotionalen Geschichten. Was aber hat die Kiefer-Chirurgie oder ein Gerüstbauer an bildstarken Moment zu bieten?
Das ist deine erste Lektion: Wenn du auf Instagram erfolgreich sein willst, musst due die Bildsprache beherrschen. Egal mit welchem Produkt. Für manche Anbieter ist das einfach, für andere dafür umso schwerer.
Instagram hat sich in den Jahren weiterentwickelt. Wenn man das überhaupt so sagen kann, denn eigentlich hat es immer nur kopiert. Erst die Storys von Snapchat, dann die Reels von TikTok. Und jedes Mal haben sich die Spielregeln auf Instagram verändert.
Mit unserem Instagram Leitfaden für Einsteiger führen wir dich durch die Irrwege des Instagram Marketings.
Wie Sie sich auf Instagram anmelden
Um sich bei Instagram anzumelden, musst du nur die Instagram-App downloaden und zur Anmeldung deine E-Mail-Adresse oder Telefonnummer verwenden. Was davon du zum Starten wählst, ist ziemlich egal. Am Ende des Tages solltest du alle Informationen (Verbindung zu Facebook, Telefonnummer und E-Mail-Adresse) im Instagram Account speichern.
Name und Nutzername
Zur Anmeldung musst du schon den Benutzernamen angeben. Dieser ist einzigartig, kann also nur von einem Account benutzt werden. Der Benutzername führt auch in deine Webadresse: www.instagram.com/benutzername und mit dem Benutzernamen kannst du von anderen Accounts markiert (verlinkt) werden.
Der Name steht über der Bio und kann etwas länger sein. Der Name kann vom Benutzernamen abweichen. Verwende gerne unterschiedliche Begriffe. Eine redundante Benamung hilft wenig für die Suchmaschine. Mein Benutzername ist @socialmediaberater und mein Name Joe Rankl | Social Media. So werde ich sowohl bei Suchen nach meinem Namen als auch bei der Suche nach Funktion gefunden.
Nachdem du einen Benutzernamen und ein Passwort gewählt hast, kannst du dein Profil erstellen.
Wenn du bereit bist, dich bei Instagram anzumelden, beachte die nächsten Schritte:
Gehe auf die Instagram-Website auf deinem Desktop oder lade die Instagram-App aus dem App Store (iPhone) oder dem Google Play Store (Android) herunter.
Wenn du auf dem Desktop bist, klicke auf „Mit Facebook anmelden“ oder fülle das Formular mit deiner Mobiltelefonnummer oder E-Mail-Adresse, Namen, Benutzernamen und Passwort aus. Klickedann auf „Anmelden“.
Auf Android klicke auf „Mit E-Mail oder Telefonnummer anmelden“. Auf dem iPhone wählst du „Anmelden“.
Gib deine E-Mail-Adresse oder Telefonnummer ein und klicke dann auf „Weiter“. Alternativ kannst du dich auch mit deinem Facebook-Konto anmelden.
Sobald du deinen Benutzernamen und dein Passwort ausgefüllt hast, wirst du aufgefordert, deineProfilinformationen auszufüllen. Tippe dann auf „Fertig“. Wenn du dich mit Facebook registrierst, musst du dich bei deinem Facebook-Konto einloggen, wenn du gerade abgemeldet sein solltest.
Wie man Instagram benutzt
Plane regelmäßig Inhalte zu veröffentlichen. Instagram ist ein visuelles Social Media, für das du „rich content“ benötigst. Das sind Bilder und Videos. Bei den Videos wird noch zwischen Standard-Videos und Kurzvideos (Storys und Reels) unterschieden. Dazu aber später mehr.
Neben dem regelmäßigen Posten von Inhalten, gehört auch die Interaktion zum Erfolgsrezept auf Instagram. Interagiere mit andern Accounts. Starte damit, dass du anderen auf Instagram folgst (deren Accounts abonnieren). Du trittst mit diesen Accounts in Interaktion, wenn du deren Beiträge „likest“, indem du auf das Herzsymbol in der unteren linken Ecke des Beitrags klickst, oder einen Kommentar verfasst, indem du auf das Kommentarsymbol klickst.
Jedes Mal, wenn du die App öffnest, siehst du einen Feed von Inhalten von den Konten, denen du folgst. Am unteren Bildschirmrand befindet sich die Hauptmenüleiste. Hier ist, was jedes der Symbole bedeutet und wie man sie verwendet.
Die Startseite:
Die Startseite führt dich zu deinem Haupt-Feed. Sie befindet sich ganz links und du kannst darauf klicken, egal wo du sich in der App befinden.
Suche: Durch Drücken des Lupensymbols gelangst du zur Entdeckungsseite von Instagram, auf der du nach anderen Konten, Stichworten und Hashtags suchen kannst. du kannst auch Inhalte von Konten durchsuchen, denen du nicht folgst, die dir jedoch basierend auf deinen aktuellen Likes und ähnlichen Inhalten vorgeschlagen wurden.
Neuer Beitrag:
Durch Drücken des Symbols „+“ in der Mitte des Menüs kannst du einen neuen Beitrag, eine Story, ein Reel erstellen oder live gehen.
Reels:
Das Symbol einer Filmklappe ist das Reels-Symbol. Wenn du darauf klickst, gelangst du zur Reels-Seite, auf der du Kurzvideos (Reels) ansehen kannst.
Profil:
Dieses Symbol ganz rechts sollte ein kleiner Kreis mit Ihrem Profilfoto sein. Wenn du darauf klickst, gelangst du zu deiner Hauptprofilseite, auf der du alle deine Beiträge, Follower-Informationen und Reels sehen kannst.
Jetzt, da du ein besseres Verständnis für die Benutzeroberfläche der App hast, schauen wir uns an, wie du ein Instagram-Profil erstellst.
So erstellen du das Instagram Profil:
Bevor du loslegst und anderen Profilen folgst oder eigene Beiträge postest, erstellst du dein eigenes Profil. Es ist die erste Anlaufstelle deiner Instagram Kontakte. Das Profil muss aussagekräftig sein und dem Besucher auf einen Blick erklären, um was es bei dir geht, und warum es sich lohnt, dir zu folgen.
So ganz nebenbei soll das Profil auch für die Instagram-Suche optimiert sein. Alle wichtigen Schlagworte, die du und dein Unternehmen (DeineSchlüssel-Dienstleistung oder Kern-Produkt(e)) dürfen nicht fehlen, damit du gefunden wirst.
Foto hinzufügen
Wähle dein Logo als Profilbild. Verwende ein prägnantes Signet. Manchmal reicht ein Ausschnitt des gesamten Logos, denn wenn zu viel Text darin steckt, oder das Logo zu kleinteilig ist, ist es in der Kleinansicht von Instagram schlicht nicht zu erkennen.
Als Einzelunternehmer:in wählst du natürlich dein Portrait. Professionell, aktuell und mit „viel Gesicht“, soll heißen: Zoome nahe an dein Gesicht, verzichte auf Ganzkörper-Fotos.
Eine Biografie hinzufügen
Du hast 150 Zeichen zur Verfügung. Fülle die Bio mit deiner Beschreibung und den Schlagworten wie vier Absätze weiter oben beschrieben. Verwende in der Bio keine Hashtags, denn die führen deine Besucher nur gleich wieder weg. Runde das ganze mit Emojis ab. Zur besseren Übersicht kannst du eventuell die Bio als tabellarische Aufzählung organisieren.
Beispiel: @socialemdiaberater
Webseite hinzufügen
Du kannst bis zu 5 Links im Profil anfügen. ACHTUNG: Links kannst du nur in der mobilen Version von Instagram eintragen. Gib deine, Blog, Shop oder was immer du hast hier an. Dazu gehört IMMER ein Impressum, wenn du unternehmerisch handelst. Einer der fünf Links kann auch der Link zum Facebook Profil sein.
Umstellen in Unternehmens-Account
Für unternehmerische Zwecke, solltest du deinen Account in ein professionelles Konto (Unternehmens-Account) umwandeln. Voraussetzung dazu ist die Verknüpfung mit einem Facebook Unternehmensprofil. Wenn du noch keines haben, empfehle ich dir eines zu erstellen, du bekommst sonst nicht den vollen Funktionsumfang.
Mit dem Unternehmens-Profil erhältst du Statistiken, kannst die Meta Business Suite nutzen und Beiträge vorausplanen. Und du kannst Werbung für dein Konto schalten.
So wandelst du dein Instagram in ein professionelles Konto:
- Gehe zu deiner Biografie-Seite und klicken rechts oben auf das Symbol mit den drei querliegenden Striche (Hamburger-Symbol)
- Klicke auf „Einstellungen und Privatsphäre“
- Jetzt auf „Business-Tools und -Einstellungen“
- Kontoart wechseln
- Wähle jetzt das professionelle Konto
Du kannst beliebig oft die Kontoart wechseln.
So erstellst du Beiträge
Klicke dazu auf der Homefeed-Seite unten in der Mitte, oder im Profil oben rechts auf das PLUS – Zeichen. Du wirst in das Menü zur Erstellung von Beiträgen geführt. Es sieht bei beiden etwas unterschiedlich mit mal mehr mal weniger Möglichkeiten aus. Wichtig sind für dich am Anfang die Haupt-Beiträge: Beiträge, Story, Reel und Live.
Beiträge
- Öffne den Beitrag
- Wähle aus Ihrer Galerie einen oder mehrere Beiträge (Foto oder Video) aus. Alternativ kannst jetzt das Kamera-Symbol anklicken, um ein neues Foto zu erstellen.
- Das Format im Beitrag ist idealerweise 4:3 Hochformat.
- Du kannst in der ersten Stufe dein Foto bearbeiten oder Filter auswählen. Oder über das Noten-Symbol Musik hinzufügen. Achte aber darauf, dass du über die Musikrechte verfügst.
- Wenn du zufrieden bist, klicke weiter und du kommst in die finale Stufe.
- Füge die Bildunterschrift dazu. In der Bildunterschrift kannst du auch Hashtags einfügen. Entweder schon im Fließtext oder gesammelt am Ende des Textes.
- Weitere Angaben die jetzt folgen sind die Ortsmarkierung. Markierungen für Personen, Produkte oder andere Markierungen.
- Am Ende findest du die „erweiterten Einstellungen“. Dort kannst du, wenn du nicht sofort posten willst, einen Erscheinungstermin für deinen Post voraus planen.
- Wenn alles passt, drücken „Teilen“
Story
- Öffnen deine Storys.
- Wenn Sie ein Foto oder Video (maximal 15 Sekunden) aus Ihrer Galerie verwenden wollen, klicken Sie links unten auf das quadratische Zeichen mit der Bildvorschau.
- Du kannst mit der großen runden weißen Taste in der Mitte unten ein neues Foto oder Video aufnehmen. Links und rechts davon findest du jede Menge Filter. Von Farbfiltern bis zu richtig coolen Effekten. Spiele dich einfach mal durch.
- Ist das Bild/Video fertig, kannst du mit dem Menü oben rechts weitere Elemente wie Text, Sticker oder Funktionen hinzufügen.
- Hashtags (maximal 10 in der Story) fügst du wie Text hinzu, schreibe aber vor jede Phrase das #-Zeichen
Reel
- Öffne Reels
- Wähle jetzt mehrere Fotos und/oder Videos aus.
- Der Unterschied zur Story ist im wesentlichen, dass du mehrere Inhalte zusammen hochladen und bearbeiten kannst.
- Sind die Videos geladen, kannst Sie diese kürzen, vertonen und Übergänge einfügen.
- Mehr zur Reel-Produktion finden du hier.
Vom Einsteiger zum Profi
Das war der Instagram-Leitfaden für Einsteiger. Die Eckdaten kennst du jetzt. Die Kunst liegt nun im Detail und in der Übung.
Wenn du weiter in die Strategien, Kniffs und Tricks einsteigen willst, dann besuche einen meiner Workshops. Ich freue mich auf dich
Online Module (4 Stunden über Zoom)
Instagram Allrounder – Vertiefung für Einsteiger
Instagram Praxis Workshop – Reels & Co., Follower gewinnen und noch mehr Praxis
Präsenz Seminar in München (7 Stunden)
Instagram und TikTok für Unternehmen – Strategie und Aufbau
Dein Kommentar
Want to join the discussion?Feel free to contribute!