Fan Enga­ge­ment – Fan­pages rich­tig bewerten

Wer eine eige­ne Fan­page betreibt, kann mit den Face­book Insights zur Ver­fü­gung gestell­ten Sta­tis­ti­ken recht ein­fach fest­stel­len, wie hoch das Fan Enga­ge­ment der eige­nen Sei­te ist. Also wie­vie­le Fans über die Sei­te “spre­chen”. Wir wol­len über den Tel­ler­rand schau­en und fest­stel­len, wann eine Sei­te wirk­lich gut performt.

 

Fans spre­chen über eine Sei­te, wenn sie die Sei­te liken, an die Pinn­wand der Sei­te pos­ten, eine Fra­ge beant­wor­ten, die Sei­te erwäh­nen, ein Foto der Sei­te mar­kie­ren, oder den Ort der Sei­te besu­chen oder empfehlen.

 

Als Ver­gleich neh­me ich die Face­book-Sei­ten der in Deutsch­land bekann­tes­ten Mar­ken (Quel­le GfK 2012, Die bes­ten Pro­dukt­mar­ken). Zwei der bes­ten zehn konn­te ich aller­dings kei­ne offi­zi­el­len Face­book-Sei­ten zuord­nen. Und so sieht das Ergeb­nis der übri­gen acht aus:

 

Wann funktioniert eine Facebook Fanpage, gemessen am Fan Engagement

 

 

Als ers­tes fällt auf, dass eine Sei­te mit mehr Fans ein nied­ri­ge­res Enga­ge­ment auf­weist. Im Schnitt liegt das Enga­ge­ment bei 1,3%. Gute Sei­ten schaf­fen ein Enga­ge­ment von um die 3%. Inter­es­sant auch die Anzahl der Post pro Woche, die für das Ergeb­nis auf­ge­wen­det wur­de. Ich bin mir nicht sicher, ob der Wert bei Coca Cola wirk­lich stimmt, aber die Zah­len habe ich mehr­mals bei edge­kick über­prüft. Die bes­ten Wer­te hat die bes­te Mar­ke. LEGO mit über 2 Mio Fans zeigt ein Enga­ge­ment von 3,1 % und braucht dazu ledig­lich 2,8 Posts in der Woche.

 

Die Zah­len wur­den auf der Sei­te www​.edge​kick​.de ermit­telt, mit der Sie auch Ihre eige­ne und jede ande­re Fan­page aus­wer­ten kön­nen. Ein­fach auf die Sei­te gehen und die Face­book-Adres­se ins Such­feld kopieren.

 

Fanpage Auswertung via edgekick am Beispiel Nivea

 

Am Bei­spiel der Nivea­sei­te sieht man die mög­li­chen Ergeb­nis­se über einen Aus­wer­tungs­zeit­raum der letz­ten 90 Tage. Wie hoch ist das Enga­ge­ment ins­ge­samt, wie vie­le Posts wer­den durch­schnitt­lich in der Woche dafür abge­setzt und in wel­chem Zeit­raum sind die  Hälf­te und 90% der Reich­wei­te erreicht. Der Erfolg wird nicht nur wie im Bild auf Kate­go­rien der Posts her­un­ter­ge­bro­chen, son­dern pro Post detail­liert dargestellt.

Das Tool ist ein guter Bera­ter für das eige­ne Social Media Mar­ke­ting. Zum einen kön­nen Bench­marks mit der Kon­kur­renz erstellt wer­den, zum ande­ren Typen und Kate­go­rien der Posts unter­sucht und damit das Pos­ting opti­miert werden.

 

Autor: Josef Rankl

 

Das könn­te dich auch interessieren: