Face­book Call-to-Action But­ton einsetzen

Wer fragt, ob er den Face­book Call-to-Action But­ton ein­set­zen soll, ist eigent­lich bereits auf dem Holz­weg. Denn die rich­ti­ge Fra­ge lau­tet: Wer kann es sich leis­ten, den Face­book Call-to-Action But­ton nicht ein­zu­set­zen? Jetzt mit neu­en Funk­tio­nen für mobi­le Anwen­dun­gen optimiert.

Der Call-to-Action wur­de bereits 2015 ein­ge­führt und soll der schwin­den­den Bedeu­tung der Tabs ent­ge­gen­wir­ken. Wäh­rend die Tabs bei jedem neu­en Rede­sign von Face­book immer mehr zurück­ge­drängt und ver­steckt wer­den, wächst die Bedeu­tung des Call-to-Action But­tons. Denn er ist ganz zufäl­lig sehr pro­mi­nent plat­ziert; in der Desk­top-Ver­si­on und noch bes­ser in der mobi­len Version.

Der Face­book Call-to-Action But­ton ist eine ein­ma­li­ge Gele­gen­heit, die Kon­ver­si­ons­ra­te von Face­book Sei­ten zu erhö­hen. Der Ein­satz des But­tons ist kos­ten­los und sowohl in der Desk­top als auch in der mobi­len Ver­si­on aktiv.

Damit wäre eigent­lich schon alles gesagt. Aber gehen wir noch ins Detail und sehen uns auch die berech­tig­ten Kri­tik­punk­te an.

1. Face­book Call-to-Action But­ton aktivieren

Das Ein­rich­ten des Call-to-Action But­tons ist denk­bar ein­fach. Admi­nis­tra­to­ren einer Face­book Sei­te sehen die Auf­for­de­rung im Hea­der­bild als Schalt­flä­che ganz links “+But­ton hin­zu­fü­gen” (Nur für Admi­nis­tra­to­ren sicht­bar!). Kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che und wäh­len Sie aus dem Menü (sie­he unten) den Call-to-Action But­ton, der am bes­ten passt. Die Ein­stel­lun­gen sind selbst­er­klä­rend. Ein­zi­ge Kri­tik­punk­te sind viel­leicht die begrenz­te Aus­wahl an Mög­lich­kei­ten und die Tat­sa­che, dass die Call-to-Action But­tons nicht mit eige­nen Bezeich­nun­gen indi­vi­dua­li­siert wer­den kön­nen.  Aber da geht Face­book auf Num­mer sicher, so dass auch Lai­en die rich­ti­ge Schalt­flä­che erwischen.

Facebook Call-to-Action Button Menp

 

Face­book ergänzt und aktua­li­siert die Aus­wahl-Mög­lich­kei­ten regel­mä­ßig. Es gibt aller­dings nur einen Call-to-Action But­ton pro Sei­te. Das zwingt uns dazu, hier unser bes­tes und wich­tigs­tes Ange­bot zu benen­nen. Für mich ein kla­rer Vor­teil, denn vie­le Kun­den nei­gen dazu, ein­fach zu vie­le Ange­bo­te prä­sen­tie­ren zu wol­len. Wir kön­nen auch jeder­zeit und belie­big oft den But­ton wech­seln. Also tes­ten Sie oder vari­ie­ren Sie zu lau­fen­den Kampagnen.

2. Neue Funk­tio­nen im Anflug

In den USA sind sie bereits aktiv, und schon bald kön­nen auch wir uns auf die neu­en Funk­tio­nen freu­en. Wer dann den Call-to-Action klickt, braucht Face­book nicht mehr zu ver­las­sen, denn fol­gen­de Diens­te wer­den direkt in den Sei­te eingebunden
  • Bestel­lung auf­ge­ben“ – Akzep­tie­re Bestel­lun­gen über deli​very​.com oder Slice.
  • Jetzt buchen“ – Buche einen Ter­min bei Home­Ad­vi­sor, MyTi­me und ande­ren Diensten.
  • Ein­tritts­kar­ten kau­fen“ – Ver­kau­fe Ein­tritts­kar­ten mit Event­bri­te oder Ticketmaster.
  • Vor­stel­lungs­zei­ten“ – Stel­le Vor­stel­lungs­zei­ten zur Ver­fü­gung und ver­kau­fe Ein­tritts­kar­ten mit Fandango.

3. Ein­bin­dung im Face­book Messenger

Noch span­nen­der hören sich die­se neu­en Mög­lich­kei­ten an: Schon bald kön­nen Bestel­lun­gen, Buchun­gen und Kun­den­an­fra­gen durch die neu­en Call-to-Action Optio­nen „Ange­bot ein­ho­len“ und „Anfra­ge­zeit“ ange­kur­belt wer­den. Mit einem Klick auf die Schalt­flä­che star­tet der Nut­zer auto­ma­tisch einen Mes­sen­ger-Dia­log mit der Face­book­sei­te. Hier ste­hen zukünf­tig fol­gen­de Mög­lich­kei­ten zur Verfügung:

  • „Ange­bot ein­ho­len“ – Preis­an­fra­gen für Pro­duk­te oder Dienst­leis­tun­gen (noch nicht glo­bal verfügbar)
  • „Anfra­ge­zeit“ – Buchun­gen koor­di­nie­ren (bis­her nur in den USA)
  • „Jetzt ein­kau­fen“ – Pro­duk­te prä­sen­tie­ren und Ein­kauf im Shop anbie­ten. Bei­trä­ge kön­nen außer­dem mit Pro­duk­ten aus dem Online­shop mar­kiert wer­den (glo­bal verfügbar)

 

Detail­lier­te Infos dazu direkt von Face­book.

 

Autor: Josef Rankl

 

Das könn­te dich auch interessieren: