Bedeu­tung von Insta­gram Hashtags

Hash­tags waren auf Insta­gram ein wich­ti­ges Ele­ment. Dafür gibt es einen ein­fa­chen Grund: Auf Insta­gram ist kein Tei­len der Bei­trä­ge mög­lich. Um inter­es­san­te Insta­gra­mer mit gutem Con­tent zu fin­den, wird nach Hash­tags gesucht. Um eine gute Reich­wei­te für einen Bei­trag auf Insta­gram zu bekom­men, war eine gute Hash­tag­stra­te­gie wich­tig. Aber Insta­gram hat dem einen Rie­gel vor­ge­scho­ben.Die Top 100 Hash­a­t­ags auf Insta­gram wer­den lei­der oft wahl­los ein­ge­setzt. Ein­fach nur, um Reich­wei­te zu erzie­len, ohne dazu die genaue Bedeu­tung von Insta­gram Hash­tags zu ken­nen. Dar­un­ter lei­det der qua­li­fi­zier­te Com­mu­ni­ty Auf­bau genau­so wie das rich­ti­ge Insta­gram Mar­ke­ting. Das war wohl auch Insta­gram ein Dorn im Auge. Insta­gram setzt immer mehr auf KI-gestütz­te Algo­rith­men, die selb­stän­dig The­men zusam­men fin­den. Die Funk­ti­on des Hash­tags wird mehr und mehr abgebaut.

Als im Dezem­ber 2024 die Funk­ti­on abge­schafft wur­de, dass du Hash­tags auch fol­gen kannst, war es dann ganz vor­bei mit den Hash­tags. Du kannst mit Hash­tags kaum mehr Reich­wei­te erzie­len. Die Suche nach Hash­tags macht nur sehr bedingt Freu­de, da nur sel­ten sinn­vol­le Such­ergeb­nis­se ange­zeigt werden.

Anzahl der Hashtags

Insta­gram emp­fiehlt eine rela­tiv gerin­ge Anzahl an Hash­tags, näm­lich zwei bis drei. Auf der neu­en App Threads gibt es gar nur noch einen Hash­tag oder bes­ser gesagt einen Tag.

Auf Insta­gram sind bis zu 30 Hash­tags in einem Post mög­lich. Mei­ne per­sön­li­che Erfah­rung und der Aus­tausch mit Kol­le­gen hat mich bekräf­tigt, für erfolg­rei­che und inter­ak­ti­ve Posts, deut­lich mehr Hash­tags zu set­zen, als von Insta­gram emp­foh­len. Ich gehe durch­aus bis zum Limit von 30. Aller­dings dür­fen die Hash­tags nicht wahl­los, son­dern qua­li­ta­tiv hoch­wer­tig sein.

In den Sto­rys kön­nen wir bis zu zehn Hash­tags verwenden.

Funk­tio­nen der Hashtags

Neben der Bedeu­tung von Insta­gram Hash­tags gibt es auch eini­ge Funk­ti­on, die Sie für die Anwen­dung ken­nen sollten:

Auf gut Deutsch bedeu­tet Hash­tag nichts ande­res als “Schlag­wort”. Wenn Sie einen Insta­gram Post mit guten Hash­tags ver­se­hen wol­len, suchen sie nach einer idea­len Ver­schlag­wor­tung. Den­ken Sie ein­fach dar­an, wel­che Schlag­wor­te Sie ver­ge­ben müss­ten, um ihn in einem rie­si­gen Archiv wie­der zu finden.

Sie kön­nen in den Cap­ti­on Tex­ten kei­nen Text edi­tie­ren. Also kei­ne Fett­schrift, kur­siv oder Unter­strei­chen. Aber Sie kön­nen das pas­sen­de Wort im Fließ­text mit einem Hash­tag highlighten.

Neben der Ver­schlag­wor­tung ist die The­men­bün­de­lung eine wich­ti­ge Funk­ti­on. Jede Mes­se hat heu­te sei­nen eige­nen Hash­tag. Unter #Bau­ma fin­den Sie alle Posts zur größ­ten Mes­se der Bau­in­dus­trie. Gebün­delt wird die Mes­se­vor­be­rei­tung, Mes­se-Live­be­richt­erstat­tung und die Nach­be­trach­tung. Ken­nen Sie #FCBBVB ? Sport­lieb­ha­ber wis­sen das. Hier wer­den alle Bei­trä­ge zum Spiel FC Bay­ern gegen Borus­sia Dort­mund gebün­delt. Aber auch poli­ti­sche und gesell­schaft­li­che The­men las­sen sich bün­deln, sie­he #fri­days­for­fu­ture.

Trends: Der Hash­tag #Metoo ist eine sozia­le Bewe­gung. Mit dem Hash­tag äußern sich betrof­fe­ne Per­so­nen zu sexu­el­ler Beläs­ti­gung, die sie erfah­ren haben. Schon viel frü­her gab es mit dem Hash­tag #Auf­schrei in Deutsch­land schon einen ähn­li­chen Trend.

Die Bedeu­tung von Insta­gram Hashtags

Fol­lower generieren

#fol­low­me
Ist nicht mehr oder weni­ger als der Auf­ruf: Folgt mir. Wird ger­ne von neu­en, noch nicht so bekann­ten Insta­gra­mern benutzt.

#tags­for­li­kes #TFLers #tfl #t4l
Mit die­sem Tag wird ein Tausch­ge­schäft vor­ge­schla­gen: Als Gegen­zug für ein Like auf mein Foto tag­ge ich den Liker (tag­gen heißt in dem Fall, den Liker im Kom­men­tar­feld zu mar­kie­ren: @nutzername). Unter die­sem Begriff gibt es eine eige­ne App. Sie stellt für bestimm­te The­men die wich­tigs­ten Hash­tags zur Ver­fü­gung, die man ein­fach zu sei­nem Foto kopie­ren kann.

#like4like #l4l
Wie unschwer zu erra­ten, heißt das Tausch­an­ge­bot hier ein Like für ein Like.

#pho­toof­t­he­day
Mit die­sem Hash­tag kann sich jeder für das “Foto des Tages” auf der Web­sei­te Web­sta­gram bewer­ben. Das Sie­ger­fo­to wird auf der Insta­gram-Sei­te @photooftheday mit 300.000 Fans gezeigt.

Spe­cials

#food­porn
Schnapp­schüs­se von Essen gibt es mehr als genug. Auf Insta­gram wer­den die Essens­bil­der mit food­porn gekenn­zeich­net. Es gibt noch jede Men­ge ande­re Kom­bi­na­tio­nen mit porn wie carporn

#igers­stadt
Der Hash­tag igers mit dem Namen Dei­ner Stadt adres­siert die regio­na­le Insta­gramm­er Gemein­de oder eben Fotos aus der Stadt. Für mei­ne Stadt ist das dann #igers­mün­chen oder #igers­mu­nich. Ähn­lich: instamünchen

#nofil­ter
Damit wer­den die Fotos getaggt, die ohne Insta­gram Fil­ter Bear­bei­tung geteilt wer­den. Ins­be­son­ders dann, wenn ein Bild so gut aus­sieht, als wäre es mit Fil­tern bear­bei­tet worden.

#swag
Swag war das Jugend­wort des Jah­res 2011 und heißt auf Insta­gram so viel wie super­cool, sehr stolz, läs­sig. Es geis­tert zudem noch ein Mythos mit der Bedeu­tung Secret­ly we are gay durch das Netz.

#tweegram
Tweegram ist eine zusätz­li­che App, die Bild­vor­la­gen als Hin­ter­grund zur Ver­fü­gung stellt, um Tex­te, Zita­te und Sprü­che als Foto zu visualisieren.

Insta­gram Traditionen

#TBT #Throw­back­Thurs­day
Don­ners­tags wirft der Insta­gra­mer ger­ne einen sen­ti­men­ta­len Blick zurück. Fotos aus der Ver­gan­gen­heit wer­den an die­sem Tag mit die­sem Hash­tag gepostet.

#Sel­fie #Sel­fie­Sun­day
Das Sel­fie ist schon eine Insti­tu­ti­on, das Sel­fie mit einem Pro­mi die neue Auto­gramm­kar­te. Sel­fies wer­den auf Insta­gram ger­ne am Sonn­tag zum Sel­fie­Sun­day gezeigt.

#Insta­Meet
Unter die­sem Hash­tag tref­fen sich Insta­gra­mer und machen gemein­sam Fotos, die sie in Kom­bi mit einem zwei­ten Hash­tag zum jewei­li­gen Anlass posten.

#Insta­Walk
Beim Insta­Walk tref­fen sich Insta­gra­mer zu einem gemein­sa­men foto­gra­fi­schen Spa­zier­gang, dem Insta­Meet sehr ähnlich.

#repost
Der Repost ist auf Insta­gram ja nicht mög­lich. Wer trotz­dem ein Foto von jemand ande­rem pos­tet, kenn­zeich­net das in der Regel mit dem Hash­tag repost und kenn­zeich­net den Urhe­ber mit @nutzername. Die­se Vor­ge­hens­wei­se setzt wegen des Urhe­ber­rechts das Ein­ver­ständ­nis des Urhe­bers des Fotos voraus.

Sons­ti­ge

Alle ande­ren wie #cute, #love, #smi­le #sum­mer oder #girl bedür­fen kei­ner tie­fe­ren Erklä­rung. Gibt es näm­lich nicht.

Fol­low und Desktop

Wer mir auf Insta­gram fol­gen will, fin­det mich als @socialmediaberater. Es gibt auch eine Desk­top Ver­si­on von Insta­gram, die aller­dings nur das Betrach­ten und Kom­men­tie­ren der Bei­trä­ge zulässt, nicht das Erstel­len von Bei­trä­gen, bzw. das Hoch­la­den von Fotos.

 

Semi­nar-Tipp: Insta­gram Mar­ke­ting für Unter

https://​www​.der​so​cial​me​dia​be​ra​ter​.de/​s​o​c​i​a​l​-​m​e​d​i​a​-​s​e​m​i​n​a​r​e​/​i​n​s​t​a​g​r​a​m​-​m​a​r​k​e​t​i​n​g​-​f​u​e​r​-​u​n​t​e​r​n​ehmen

 

 

 

Das könn­te dich auch interessieren: