Twit­ter für Ein­stei­ger 1 – Pro­fil einrichten

Mit Twit­ter für Ein­stei­ger ver­schaf­fen Sie sich in kür­zes­ter Zeit einen schnel­len Über­blick und erstel­len im Hand­um­dre­hen Ihr Pro­fil, Ihre ers­ten Kon­tak­te und Nach­rich­ten. Eigent­lich ist es über­haupt nicht schwer, wenn man weiß wie.

Twit­ter Pro­fil anlegen

Wenn Sie dem Link zu Twit­ter fol­gen, benö­ti­gen Sie zum Start ledig­lich Ihren Namen und eine E‑Mail Adres­se, um das Erstel­len des Pro­fils zu begin­nen. Als nächs­tes star­tet die Ein­füh­rungs-Tour, in der Sie nach wei­te­ren Infor­ma­tio­nen gefragt wer­den. Sie kön­nen grund­sätz­lich immer auf “Über­sprin­gen” kli­cken und nur das ein­ge­ben, zu dem Sie gera­de bereit sind.

Es beginnt mit der Tele­fon­num­mer (mobil). Sie dient zum Wie­der­her­stel­len des Kon­tos im Not­fall. Und natür­lich zur Iden­ti­fi­ka­ti­on, zum Bei­spiel in den Adress­bü­chern Ihrer Kontakte.

Dann legen Sie einen Nut­zer­na­men an. Wäh­len Sie Ihren Nut­zer­na­men mit Bedacht und Aus­sa­ge­kraft, er ist näm­lich auch Adres­se und Name, um mit Ihnen zu kom­mu­ni­zie­ren. Ihre Kon­tak­te kom­men sehr oft mit dem Nut­zer­na­men in Berüh­rung. TIPP: Idea­ler­wei­se ist Ihr Nut­zer­na­me über alle Social-Media-Kanä­le identisch.

Im 2. Schritt wer­den Sie nach Inter­es­sen­ge­bie­ten gefragt. Auch hier kön­nen Sie ein­fach auf wei­ter kli­cken. Sie kön­nen natür­lich Ihre Inter­es­sen ange­ben. Twit­ter hat dann die Mög­lich­keit, gezielt Pro­fi­le zum Fol­gen vor­zu­schla­gen (sind in der Regel aber aus dem ame­ri­ka­ni­schen Raum).

Im 3. Schritt kön­nen Sie Kon­tak­te aus Gmail oder Out­look impor­tie­ren. So fin­den Sie Ihre Kon­tak­te schnell auf Twit­ter und haben die ers­ten Pro­fi­le, denen Sie fol­gen kön­nen. (Die­ser Schritt ist nicht DSGVO-konform)

Im letz­ten Schritt der Ein­füh­rung wer­den Ihnen Kon­tak­te aus Ihrer Umge­bung vor­ge­schla­gen. Zudem haben Sie ein Such­feld zur direk­ten Suche nach Namen, die Ihnen wich­tig sind. Sie sehen schon, Twit­ter will Ihnen den Ein­stieg ganz leicht machen. Sie müs­sen aber noch nie­man­dem fol­gen. Neh­men Sie die Häk­chen aus den Vor­schlä­gen und kli­cken Sie auf weiter.

Zum Abschluss wer­den Sie auf­ge­for­dert, die Nach­rich­ten­funk­ti­on zu akti­vie­ren. Tun Sie das nur, wenn Sie alle Noti­fi­ka­tio­nen auch als Mail oder SMS bekom­men wol­len. Ich rate aller­dings davon ab. Alle Noti­fi­ka­tio­nen erhal­ten Sie par­al­lel direkt in Ihrem Twitter-Account.

Ihr Kon­to ist nun tech­nisch ein­ge­rich­tet. Nun geht es an das Design.  Laden Sie zuerst ein Pro­fil­bild hoch. Das kann ein Ava­tar, Por­trait oder Logo sein. Je nach­dem, was zu Ihnen passt. Das Bild wird qua­dra­tisch (400 x 400 Pixel ver­wen­den) dar­ge­stellt und darf maxi­mal 700 KB groß sein. Sie benö­ti­gen eines der For­ma­te JPG, GIF oder PNG.

Als Titel­bild ver­wen­den Sie ein Foto im For­mat von 1.500 x 500 Pixel.

twitter-titelbild-optimieren

 

Die Anga­ben zum Design las­sen sich bequem aktua­li­sie­ren. Von der Start­sei­te aus kli­cken Sie links oben auf Ihre Klein­dar­stel­lung des Twit­ter Pro­fils und das Pro­fil öff­net sich. Rechts unter dem Titel­bild befin­det sich der But­ton “Pro­fil bear­bei­ten”. Kli­cken und schon geht es los.

Tipp: Wenn Sie Twit­ter beruf­lich nut­zen, laden Sie auf alle Fäl­le ein Pro­fil­bild hoch und geben Sie einen wie­der erkenn­ba­ren Namen ein. Benut­zen Sie kei­ne Pseud­ony­me und geben Sie Ort und Web­sei­te an. So schaf­fen Sie Ver­trau­en und zei­gen Offenheit.

Nun zu den letz­ten Anga­ben im Bio-Feld (Bio­gra­phie) unter­halb des Pro­fil­fo­tos. Hier kön­nen Sie den Namen jeder­zeit ändern. Zum Ändern des Nut­zer­na­mens müs­sen Sie aller­dings in die all­ge­mei­nen Ein­stel­lun­gen wechseln.

Im eigent­li­chen Bio-Feld beschrei­ben Sie sich selbst und infor­mie­ren über das, was Sie auf Twit­ter kom­mu­ni­zie­ren wol­len. So kön­nen inter­es­sier­te Fol­lower sofort erken­nen, ob sie Ihnen fol­gen sollen.

Wenn Sie Twit­ter beruf­lich nut­zen, ist das ein geeig­ne­ter Platz für den ver­pflich­ten­den Impres­sums-Link.

Geben Sie den Ort an, von dem aus Sie agie­ren. Vie­len Twit­ter-Nut­zern ist eine räum­li­che Nähe oder Anga­be wichtig.

Und Sie haben die Mög­lich­keit, Ihr Pro­fil mit Ihrer Web­site zu ver­lin­ken. Das schafft SEO-Power und Traf­fic für Ihre Seite.

 

Freu­en Sie sich schon bald auf Teil 2 der “Twit­ter für Ein­stei­ger” – Rei­he mit dem The­ma: Von Anfang an rich­ti­ge Kon­tak­te knüp­fen und Com­mu­ni­ty Buil­ding. Bis dahin freue ich mich, wenn Sie mir auf Twit­ter fol­gen.

 

Autor: Josef Rankl

 

Das könn­te dich auch interessieren: